idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2005 16:11

BMBF unterstützt Errichtung eines deutsch-russischen Forschungs- und Entwicklungslabors

Anna-Kristina Wassilew Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Gemeinsam mit dem russischen Institut für Luftfahrttechnik (GosNIIAS) sowie dem Institut für Auto- und Straßenwesen (MADI) wird das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Moskau ein "Joint-Lab", ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungslabor errich-ten.

    Unterstützt werden zunächst zwei Anlaufprojekte, die den Start der inhaltlichen Arbeit des Labors ermöglichen sollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Startphase dieser neuen deutsch-russischen Forschungskooperation mit 35.000€.
    Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, hob am Dienstag in Magdeburg die Bedeutung dieser Kooperation hervor: "Gemeinsame Forschungsaktivitäten mit Russland stellen für wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung dar". Davon profitierten beide Seiten. Russische Institute seien weltweit für ihre Ergebnisse in der Grundlagen- und angewandten Forschung bekannt. Deutschland stelle sein Management-Know-how und Technologie zur Verfügung. "Die Zusammenarbeit bildet die Grundlage eines gegenseitigen Marktzugangs", sagte Kasparick. For-schungsergebnisse könnten so schneller in wirtschaftlich nutzbare Innovationen umgewandelt werden.
    Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk: "Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Forschungsarbeit mit GosNIIAS und MADI. Es sind die führenden Institute in Russland auf diesen Fachgebieten. Das Fraunhofer IFF konnte mit dieser Kooperation seinen internationalen Wirkungskreis erweitern".

    Die Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IFF und den russischen Partnerinstituten steht im Rahmen der strategischen Partnerschaft in Bildung, Forschung und Innovation, die Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Wladimir Putin im April dieses Jahres initiiert haben. In einer ersten Phase wird das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungslabor auf dem Gebiet der Identifizierung von Ersatzteilen für die Luftfahrtindustrie und bei der Entwicklung von optischen Messsystemen für die Fertigungs- und Qualitätskontrolle zusammenarbeiten. Die Kennzeichnung und eindeutige Identifizierung von Flugzeugersatzteilen stellt für die Luftfahrtindustrie eine große Herausforderung dar. Aus Sicherheitsgründen ist es unverzichtbar, dass die Herkunft und der technische Zustand von Ersatzteilen fälschungssicher dokumentiert werden. Dazu soll ein weltweit einsatzbereites und standardisiertes Verfahren zur Kennzeichnung geschaffen werden. Dieses Identifikationssystem wird auf Funketiketten, so genannten RFID-Transpondern basieren. Die Joint-Lab-Partner verfügen bereits über Erfahrungen mit RFID-Techniken, Ersatzteillogistik sowie Abläufen und Standards im Flugwesen. Im Anlaufprojekt werden sie den Rahmen für eine zukünftige Entwicklung eines geeigneten RFID-Systems zur weltweiten Ersatzteillogistik in der Luftfahrtindustrie abstecken.
    Der zweite inhaltliche Schwerpunkt der Kooperation wird in der Entwicklung multifunktionaler Meßsysteme für die industrielle Bildverarbeitung liegen. Verfahren der Bildverarbeitung spielen bei der Automatisierung vieler Prozesse eine große Rolle. Einsatzgebiete sind beispielsweise Fertigungs- und Qualitätskontrolle, Überwachung von Verkehrsströmen und Auswertung von Luftbildaufnahmen, oder die Simulation von Produkt- und Prozessentwicklungen. Auch auf dem Gebiet der Bildverarbeitung verfügen die Joint-Lab-Partner über jahrelange Erfahrungen. Eine wichtige For-schungsrichtung im Joint-Lab wird daher in der Zusammenführung des Know-Hows und im Aufbau eines gemeinsamen multifunktionalen Mess-systems gesehen. Dieses System muss so flexibel sein, dass es schnell und individuell an die Anforderungen der Industriekunden angepasst werden kann. Es ist für die Einführung auf dem westeuropäischen und russischen Markt gedacht.


    Weitere Informationen:

    http://www.internationale-kooperation.de


    Bilder

    moderne Funketiketten, sogenannte RFID-Transponder, unterstützen heute mehr und mehr logistische Prozesse
    moderne Funketiketten, sogenannte RFID-Transponder, unterstützen heute mehr und mehr logistische Pro ...
    Victoria Kühne / Fraunhofer IFF
    None

    Institutsleiter Prof. Schenk erklärt Ulrick Kasparick (BMBF) und Dr. Uwe Küster (SPD) die Funktionsweise der mit RFID-Transpondern codierten IFF-Smart Box
    Institutsleiter Prof. Schenk erklärt Ulrick Kasparick (BMBF) und Dr. Uwe Küster (SPD) die Funktionsw ...
    Victoria Kühne / Fraunhofer IFF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    moderne Funketiketten, sogenannte RFID-Transponder, unterstützen heute mehr und mehr logistische Prozesse


    Zum Download

    x

    Institutsleiter Prof. Schenk erklärt Ulrick Kasparick (BMBF) und Dr. Uwe Küster (SPD) die Funktionsweise der mit RFID-Transpondern codierten IFF-Smart Box


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).