idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2005 13:24

Kann Hepatitis C zu Lymphdrüsen-Krebs führen?

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Hepatitis C-Viren können anscheinend nicht nur eine Leberentzündung auslösen. Manchmal erkranken die Betroffenen zusätzlich noch einem so genannten Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs. Wissenschaftler der Universitätskliniken in Homburg und Bonn untersuchen, wie die beiden Erkrankungen zusammen hängen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Gemeinschaftsprojekt in den kommenden zwei Jahren mit 50.000 Euro. Weltweit sind 170 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. Allein in Deutschland sind 500.000 Menschen betroffen.

    Zapft man einem Hepatitis C-Kranken Blut ab und stellt es in den Kühlschrank, bildet sich häufig nach ein bis zwei Tagen ein weißlicher Bodensatz. Sobald man die Probe erwärmt, verschwindet der Niederschlag wieder. Grund für dieses Phänomen sind so genannte Kryoglobuline - das sind defekte Immun-Proteine, die bei Kälte unlöslich werden und ausfallen. Rund 40 Prozent aller Hepatitis C-Kranken produzieren Kryoglobuline. Die Betroffenen reagieren sehr empfindlich auf Kälte. An Zehen, Fingern, den Ohren oder der Nasenspitze - also Stellen, die besonders leicht auskühlen - können bei niedrigen Temperaturen die Blutgefäße verstopfen; das Gewebe wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und "erfriert".

    Produziert werden die Kryoglobuline von den so genannten B-Zellen des Lymphsystems. Das Hepatitis C-Virus kann augenscheinlich an diese Zellen "andocken" und sie dadurch dazu bringen, diese defekten Abwehrstoffe zu produzieren - sie programmieren die B-Zellen gewissermaßen um. Schlimmer noch: Das Virus bringt die Lymphzellen anscheinend auch noch dazu, sich unkontrolliert zu vermehren - mögliche Folge: Lymphkrebs. "Hepatitis C-Patienten haben ein signifikant erhöhtes Risiko, an einem so genannten Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken", erklärt der Bonner Mediziner Dr. Jacob Nattermann.

    Zusammen mit dem Team um Professor Dr. Stefan Zeuzem untersuchen die Bonner Forscher momentan, welcher Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen besteht. Dazu hat die Homburger Arbeitsgruppe die Außenhülle verschiedener Hepatitis C-Viren im Labor "nachgebaut". Mit diesen "Pseudoviren" können die Homburger nun überprüfen, welche Reaktionen das Virus auf molekularer Ebene auslöst, wenn es an die B-Zellen andockt. So wollen sie beispielsweise herausfinden, wie das Virus das "Vermehrungsprogramm" der B-Zellen anwirft.

    Normalerweise entdeckt der Körper entartete Zellen sehr schnell und zerstört sie. Das perfide am Hepatitis C-Virus ist jedoch, dass es nicht nur Leber und Lymphsystem angreift, sondern zugleich die Immunantwort schwächt. Das ist auch ein Grund dafür, dass die vom Virus ausgelöste Leberentzündung so häufig chronisch wird: "Wenn es der Körper nicht innerhalb der ersten drei Monate schafft, die Infektion in den Griff zu bekommen, schafft er es wahrscheinlich gar nicht", betont Nattermann. Dank dieser Immunschwäche können sich auch die entarteten B-Zellen bei manchen Patienten ungestört vermehren - bis hin zum gefürchteten Lymphdrüsen-Krebs. Dr. Nattermann: "Wir wollen herausfinden, wie das Virus die körpereigenen Abwehrmechanismen schachmatt setzt."

    Kontakt:
    Dr. med. Jacob Nattermann
    Prof. Dr. med. Ulrich Spengler
    Medizinische Klinik und Poliklinik I
    (Direktor: Prof. Dr. Tilman Sauerbruch)
    Universitätsklinikum Bonn
    Sigmund-Freud-Str. 25, 53105 Bonn
    Tel. (0228) 287-5383
    Fax (0228) 287-6643
    E-Mail: Jacob.Nattermann@ukb.uni-bonn.de

    Dr. med. Wolf Peter Hofmann
    PD Dr. med. Christoph Sarrazin
    Klinik für Innere Medizin II
    (Direktor: Prof. Dr. Stefan Zeuzem)
    Universitätsklinik des Saarlandes
    66421 Homburg/ Saar
    Tel. (06841) 16-23299
    Fax (06841) 16-23264
    E-Mail: inwpho@uniklinik-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).