idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2005 15:19

Ausstellungseröffnung "Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts" am 25. August 2005

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam findet vom 25.08. bis 25.09.2005 im Lichthof des Auswärtigen Amts in Berlin-Mitte, Am Werderschen Markt 1, 10117 Berlin, die Ausstellung "Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts" statt. Die Ausstellung ist montags - freitags von 07 - 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.30 - 18.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Bereits seit 1981 unterstützt die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen dieses Programms die Bewahrung kulturellen Erbes in aller Welt. Gefördert werden Projekte zur Bewahrung des kulturellen Erbes in Entwicklungsländern und zur Bewahrung des deutschen kulturellen Erbes im Ausland, ausgenommen in historischen Siedlungsgebieten.

    Mit ca. EUR 32,7 Mio. wurden von 1981 bis 2004 bisher insgesamt über 1.200 Projekte in 130 Ländern vorwiegend in folgenden Bereichen durchgeführt: Restaurierung historischer weltlicher und religiöser Bauten, Restaurierung historischer Gegenstände, Restaurierung von Handschriften, Unterstützung und technische Ausstattung von Museen/Archiven zum Erhalt kulturellen Erbes, Dokumentation bedrohten kulturellen Erbes, Filme über kulturelles Erbe, Aufzeichnung mündlicher Überlieferungen im Bereich Literatur und Musik, Publikationen zur Darstellung kulturellen Erbes, Aus- und Fortbildung von Restauratoren, Archivaren und Archäologen, Ausstellungen und Kolloquien über kulturelles Erbe, Sachspenden (im Ausnahmefall).

    Das Programm soll vorrangig zur nationalen Identitätsfindung der Entwicklungsländer beitragen und damit den von der Bundesrepublik Deutschland angestrebten Kulturdialog auf der Grundlage gleichberechtigter Partnerschaft fördern. Es hat sich zu einem sehr wirkungsvollen Instrument der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik entwickelt.

    Ein besonderes Gewicht liegt zur Zeit auf der Förderung von Projekten im Rahmen des Europäisch-Islamischen Kulturdialogs und hier schwerpunktmäßig im Irak. Zum Erhalt des kulturellen Erbes in Afghanistan stellt außerdem das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit dem Auswärtigen Amt seit 2003 Mittel aus dem Stabilitätspakt Afghanistan zur Verfügung. Angesichts des beschränkten Finanzvolumens können die über das Kulturerhalt-Programm laufenden Fördermaßnahmen jedoch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein.

    Die Fachhochschule Potsdam bearbeitet im Auftrag des Auswärtigen Amts zwei Projekte in Samarkand, Republik Usbekistan: Das Mausoleum der Shadi Mulk Aga (erbaut um 1372): Restaurierung des Innenraumes, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martina Abri und die Moschee Tilla-Kari (erbaut 1650), Sicherung der Zentralkuppel, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber und Prof. Dr.-Ing. Hermann Kleen. Martina Abri ist seit 1993 Professorin für Denkmalpflege/Bauaufnahme am Fachbereich Architektur und Städtebau der FH Potsdam, Johannes Vielhaber ist seit 1996 Professor für Planung und Konstruktion und Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen und seit 2004 Prorektor für Planung, Entwicklung und Forschung, Hermann Kleen ist am Fachbereich Bauingenieurwesen der FHP seit 1994 Professor für Geotechnik.

    Diese Projekte der FH Potsdam sind Beispiele aus dem Kulturerhalt-Programm, die auch in der jetzigen Ausstellung präsentiert werden. Die Ausstellung wurde von Angela Müller, Designerin an der Fachhochschule Potsdam, und Achim Brandenburg, Student am Fachbereich Design der FHP, realisiert.

    Im Rahmen der Ausstellung werden Fotos und Objekte von Projekten aus aller Welt gezeigt. Eine Auswahl ist zu finden unter http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/kulturpolitik/ausstellung/ku...

    Weitere Informationen zum Kulturerhalt-Programm und den Förderkriterien können auf der Homepage des Auswärtigen Amts unter www.diplo.de/kulturerhalt eingesehen werden.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/kulturpolitik/ausstellung/ku...
    http://- eine Auswahl der Bilder und Objekte
    http://www.diplo.de/kulturerhalt - Informationen zum Kulturerhalt-Programm
    http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html - Informationen zur FH Potsdam


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).