idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2005 15:26

Die Ruhr-Universität trauert um Dr.-Ing. Berthold Weber

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit großer Bestürzung haben die Fakultät für Geschichtswissenschaft und das Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum vom tragischen Tod ihres Kollegen Dr.-Ing. Berthold F. Weber am Dienstag den 23. August 2005 erfahren. Der Archäologe und Architekt ist bei einem Unfall am Ausgrabungsort Milet (Türkei) ums Leben gekommen.

    Bochum, 24.08.2005
    Nr. 257

    Die Ruhr-Universität trauert um Dr.-Ing. Berthold Weber
    Tragischer Unfall bei Grabungen in Milet
    Hochangesehener Forscher und beliebter Lehrer

    Mit großer Bestürzung haben die Fakultät für Geschichtswissenschaft und das Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum vom tragischen Tod ihres Kollegen Dr.-Ing. Berthold F. Weber am Dienstag den 23. August 2005 erfahren. Der Archäologe und Architekt ist bei einem Unfall am Ausgrabungsort Milet (Türkei) ums Leben gekommen.

    Vita Dr.-Ing. Berthold F. Weber

    Berthold F. Weber wurde am 11. Mai 1954 geboren. Von 1977 bis 1984 studierte er Architektur, Archäologie, Baugeschichte und Denkmalpflege in Mainz und Darmstadt. Schon als Student arbeitete er mit an wissenschaftlichen Projekten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), zunächst in Priene (1979-1981), ab 1980 in Milet, das später gewissermaßen seine zweite Heimat werden sollte. Auf das Diplom folgte das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts sowie eine Anstellung als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Baugeschichte und Bauforschung der TU München (1984-1991) und Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter am DAI in Istanbul. 1993 wurde Weber in München mit der Arbeit "Die römischen Heroa von Milet" promoviert.

    Eindrucksvolles Modell des römischen Theaters

    Viele seiner wissenschaftlichen Arbeiten als Bauforscher über Architektur und Stadtplanung von Milet wurden in Archäologischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit in den Jahren 1995-2001 leitete er auch seit 1997 die Restaurierungsarbeiten am römischen Theater von Milet. 2001 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität. Auch während dieser Zeit blieb er der Milet-Grabung sehr verbunden. Gemeinsam mit Studierenden erstellte er in der Lehrwerkstatt des Instituts ein eindrucksvolles Modell vom römischen Theater von Milet, das auch zukünftigen Generationen die ursprüngliche Gestalt des antiken Theaters anschaulich vor Augen führt.

    Angesehener Wissenschaftler und Lehrer

    Berthold Weber war sowohl ein hoch angesehener Wissenschaftler als auch ein hervorragender Lehrer, der seine Studierenden für Fragestellungen der antiken Architektur und der Bauforschung immer wieder zu begeistern wusste. Die Fakultät und das Institut verlieren mit ihm einen hochgeschätzten Kollegen ebenso wie einen guten Freund. Alle, die ihn persönlich kannten, schätzen seinen bisweilen skurrilen Humor, hinter dem sich eine tiefe menschliche Wärme und unvergessliche Hilfsbereitschaft verbarg.

    Weitere Informationen

    Dr. Brigitte Flug, Dekanat der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22558, E-Mail: brigitte.flug@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).