idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2005 15:49

ADAC-Diagnose-Power für Bayreuther Automobilmechatronik und Service Engineering

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Kompetenzen für Automobilmechatronik und Service Engineering an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) sind heute weiter ausgebaut worden. Gerd Preuss, der Leiter Technische Information im ADAC Technikzentrum, übergab FAN-Dekan Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, den vom ADAC mit führenden Herstellern von Automobildiagnosegeräten sowie weiteren großen europäischen Automobilclubs gemeinsam entwickelten Diagnose-Computer mit umfangreicher Software einschließlich Fehlerstatistik aus Millionen von Fahrzeugpannen und Defekten.

    Bayreuth (UBT). Die Kompetenzen für Automobilmechatronik und Service Engineering an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) sind heute weiter ausgebaut worden. Gerd Preuss, der Leiter Technische Information im ADAC Technikzentrum, übergab FAN-Dekan Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, den vom ADAC mit führenden Herstellern von Automobildiagnosegeräten sowie weiteren großen europäischen Automobilclubs gemeinsam entwickelten Diagnose-Computer mit umfangreicher Software einschließlich Fehlerstatistik aus Millionen von Fahrzeugpannen und Defekten.
    Während Universitätspräsident Professor Helmut Ruppert darauf hinwies, dass in einer immer komplexer werdenden Welt eine solche Kooperation und die Zusammenführung der jeweiligen Kompetenzen unabdingbar für eine Weiterentwicklung sind, machte ADAC-Mann Preuss deutlich, dass durch den Einsatz des Diagnose-Computers bei den ADAC-Servicehelfern seit 2003, eine deutliche Verbesserung der "Weiterfahrquote" von 2% eingetreten sei.
    Das liege einerseits daran, dass elektronische Probleme bei den modernen Pkw mit Hilfe des Diagnosegeräts schneller erkannt würden und andererseits Software-Fehler der Pkw-Elektronik, die zu einem Notlauf führten, aufgespürt, die fehlerhafte Software gelöscht und neue Software aufgespielt werden könne. Man verspreche sich von der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern der Universität Bayreuth eine noch schnellere Schadensdiagnose und damit Serviceleistung für die Kunden, sagte Preuss weiter.
    Für Dekan Professor Rolf Steinhilper ist das "Service-Engineering" der stärkste Wachstumsmarkt überhaupt und eine große Chance für das "Made in Germany". Dieses gelte etwa für den riesigen Markt in China. Deshalb plane man auch bei den Ingenieurwissenschaftlern der Fakultät in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatikern und Juristen, die sich mit der juristischen Problematisierung von Nachhaltigkeit beschäftigten, ein Autotechnikum, dass bei einer eintägigen Veranstaltung am 5. Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
    Das vom ADAC übergebene Notebook, ein sog. "Tough Book", das auch den rauhen Diagnose-Einsatz im heißen Motorraum eines Pannenfahrzeugs aushält, wurde vom ADAC erst unlängst auch in seine 1700 gelben Straßenwachtwagen eingebaut, um so den sich immer mehr häufenden Elektronikpannen im Automobil besser gewachsen zu sein.
    Der Diagnose-Computer des ADAC stärkt am Diagnose- und Refabrikationstechnikum für Automobilmechatronik der Universität Bayreuth ab sofort eine Vielzahl von Arbeiten u.a.
    - Analyse und Entwicklung neuer Prinzipien zur OnBoard Diagnostik von Automobilmechatronik-Komponenten; Identifikation von Defektcharakteristiken, Kommunikation im Car Area Network (CAN)-Bus, Spezifikationen für die industrielle Produktion von Austausch-Ersatzteilen.
    - Diagnose von Automobilmechatronik-Aggregaten im montierten und funktionsfähigen Fahrzeug, angesiedelt zwischen Aggregatetests auf Prüfständen einerseits und Fahrversuchen im Kfz-Testgelände andererseits.
    Professor Steinhilper unterstrich bei der Übergabe, dass die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften den Kompetenz- und Knowhow-Zuwachs durch die Kooperationsmöglichkeit mit dem Diagnose-Knowhow des ADAC als sehr bedeutsam einschätze. Steinhilper: "Die Tatsache, dass Bayreuth die erste Universität ist, die vom ADAC dieses Gerät und das damit verbundene Expertenwissen erhält, erfüllt sie auch ein wenig mit Stolz und nährt die Zuversicht, den erarbeiteten Vorsprung bei Servicetechnologien im Automobilmechatronik-Bereich zukünftig noch auszubauen.
    Die Arbeiten mit dem neuen Diagnose-Computer des ADAC sind Bestandteil des Forschungs- und Profilschwerpunktes "Automotive Components Engineering" der Fakultät. Regional werden auch das Automobiltechnikum Bayern in Hof sowie die Fachhochschulen Hof und Coburg mit eingebunden werden.
    Weitere Informationen bei:
    Professor Dr.-Ing. Rolf Steinhilper
    Lehrstuhl Umweltgerechte Prduktionstechnik
    rolf.steinhilper@uni-bayreuth.de
    Tel.:0921/55-7300


    Bilder

    Bereit zur Fehlerdiagnose: Das vom ADAC übergebene Notebook
    Bereit zur Fehlerdiagnose: Das vom ADAC übergebene Notebook
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None

    Bei der Übergabe des Diagnose-Notebooks: (von links) einer der "Gelben Engel" des ADAC, Dekan Professor Rolf Steinhilper, etwas verdeckt Universitätspräsident Professor Helmut Ruppert,Gerd Preuss vom ADAC Technikzentrum, der Juraprofessor Wolfgang Kahl und Professor Jörg Rambau (Wirtschaftsmathematik).
    Bei der Übergabe des Diagnose-Notebooks: (von links) einer der "Gelben Engel" des ADAC, Dekan Profes ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Bereit zur Fehlerdiagnose: Das vom ADAC übergebene Notebook


    Zum Download

    x

    Bei der Übergabe des Diagnose-Notebooks: (von links) einer der "Gelben Engel" des ADAC, Dekan Professor Rolf Steinhilper, etwas verdeckt Universitätspräsident Professor Helmut Ruppert,Gerd Preuss vom ADAC Technikzentrum, der Juraprofessor Wolfgang Kahl und Professor Jörg Rambau (Wirtschaftsmathematik).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).