idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2005 22:49

Hessische Naturwaldreservate - Der "Urwald von Morgen"

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Forschungsinstitut Senckenberg und Hessen-Forst kommen zu erstaunlichen Forschungsergebnissen beim Naturwaldreservate-Programm. In den ausgewiesenen Gebieten leben etwa viermal so viele einheimische landlebende Tierarten, wie bisher angenommen.

    Die Idee, Naturwaldreservate einzurichten, besteht schon länger. Dazu auch verschiedene Vorstellungen davon, wie ein solches Projekt umgesetzt werden könnte. - Das Langzeitprojekt "Hessische Naturwaldreservate" strebt den "Urwald von Morgen" an.

    Warum, seit wann, wie geht das und vor allem: wo geschieht das?

    Die Situation des Waldes in Hessen und den anderen Bundesländern ist vergleichbar: sämtliche Flächen werden seit Jahrhunderten in irgendeiner Form bewirtschaftet und sind durch menschliche Eingriffe verändert worden.

    Seit dem frühen Mittelalter nachweisbare Gründe dafür sind: eine zunehmende Besiedlung bzw. die landwirtschaftliche Nutzung von Waldflächen sowie die Abholzung für Bau- und Brennholz. Letzteres nicht nur für den heimischen Herd, sondern auch für industrielle Zwecke (u.a. zur Herstellung von Holzkohle, bei der Verhüttung von Erzen zur Roheisengewinnung, etc...). Rodungen im großen Stil waren die Folge, die Wiederaufforstung - regional auch mit schnell wachsenden Nadelhölzern, die sich gut vermarkten ließen - eine weitere. Der Wald veränderte sich zunehmend. Heute hat man noch keine gesicherte Vorstellung davon, wie ein Naturwald in Deutschland / Hessen aussehen könnte, welche Waldstrukturen sich unbeeinflusst wie entwickeln und wie das natürliche Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten in ihnen ist.

    Um eine ungestörte Entwicklung von Waldlebensgemeinschaften zuzulassen und deren Langzeit-Erforschung zu ermöglichen, hat das Land Hessen 1987 die ersten Naturwaldreservate eingerichtet. Erstmalig in Deutschland wurden im Staatswald neben sogenannten Totalreservaten (Kernflächen) auch benachbarte Vergleichsflächen ausgewiesen, die naturnah weiter bewirtschaftet werden, um so Entwicklungs-Prozesse besser erfassen zu können. Unter Federführung von Forstwissenschaftlern sind Botaniker, Pilz- und Fledermausexperten, Insekten- und Säugetierforscher etc. an dem Projekt beteiligt. Seit mittlerweile 15 Jahren besteht eine Kooperation zwischen dem Forschungsinstitut Senckenberg und der Hessischen Landesforstverwaltung.

    Ziele des Programms sind:
    Erhaltung, Schutz und Wiederherstellung natürlicher Waldlebensgemeinschaften in ihrer für den jeweiligen Lebensraum typischen Arten- und Formenvielfalt;

    Grundlagenforschung zu den Waldlebensgemeinschaften (Böden, Vegetation, Waldstruktur, Fauna);

    Erhalt von Weiserflächen für den Waldbau (Vergleich zu Wirtschaftswald-Standorten in Bezug auf Waldverjüngung und -pflege);

    Erhalt von Weiserflächen für Naturnähe, an denen das Funktionieren des Naturhaushaltes und der Grad seiner Beeinträchtigung gegenüber der genutzten Landschaft gemessen werden kann. Sie können als Maßstäbe für Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Biotopbewertungen dienen.

    Mittlerweile existieren in Hessen 31 Naturwaldreservate mit mehr als 1200 Hektar klar definierter Flächen, die vollständig aus jeder Form von Nutzung ausgenommen wurden. Im Gegensatz zum Buchen-Nationalpark in Nordhessen, der ein einziges großes Gebiet umfasst, werden hier alle Höhen- und verschiedene Klimazonen im Nord- Südgefälle sowie die unterschiedlichen Böden (geologische Unterschiede) und Waldgesellschaften berücksichtigt.

    Mit bis zu 6.000 verschiedenen Tierarten beherbergen die hessischen Naturwaldreservate rund 15 % aller einheimischen landlebenden Tierarten - etwa viermal so viele, wie Wissenschaftler bisher annahmen. - Bisher wurden in drei der ausgewiesenen Reservate drei Tierarten gänzlich neu entdeckt, fünf waren neu für Deutschland und weitere 73 Arten neu für Hessen. Zusätzlich konnten dort jeweils weit über 100 Rote-Liste-Arten nachgewiesen werden.

    Außer, dass der "Urwald von Morgen" ein ausgewogeneres ökologisches Gleichgewicht in den heute dicht besiedelten Gebieten erwarten lässt, können zielgerichtete forstliche Maßnahmen in bewirtschafteten Flächen auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse auch von erheblichem Nutzen für Aufbau, Pflege und Sicherung naturnaher Wirtschaftswälder sein.

    Im Rahmen der Fachtagung "Zoologische Vielfalt in Buchenwäldern" am 28. und 29. September 2005 im Parkhotel Fulda werden einige der "Geheimnisse des Waldes" gelüftet. Infos hierzu auch unter http://www.senckenberg.de oder http://www.hessen-forst.de.

    Wir würden uns freuen, wenn das Thema "Urwald von Morgen" Ihr journalistisches Interesse weckt und zu einer redaktionellen Berichterstattung führt.

    Weitere Fragen? - Bitte einfach melden!
    Die Pressestellen des Forschungsinstituts Senckenberg und HESSEN-FORST geben ergänzende Erläuterungen und vermitteln die Kontakte zu den im Projekt tätigen Wissenschaftlern.

    Doris von Eiff / Pressestelle Senckenberg
    Telefon: 069 - 7542 257
    E-mail: doris.voneiff@senckenberg.de

    Dr. Horst Gossenauer-Marohn / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hessen-Forst
    Telefon: 0561-31 67 176
    E-mail: gossenauermarohnH@forst.hessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.de
    http://www.hessen-forst.de


    Bilder

    Hessisches Naturwaldreservat
    Hessisches Naturwaldreservat
    Foto: Senckenberg
    None

    Unterart des Berblattkäfers (Oreina alpestris polymorpha)
    Unterart des Berblattkäfers (Oreina alpestris polymorpha)
    Foto: Senckenberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hessisches Naturwaldreservat


    Zum Download

    x

    Unterart des Berblattkäfers (Oreina alpestris polymorpha)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).