idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2005 12:17

Postgradualstudium Ökotoxikologie startet im Herbst

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Umweltbundesamt beteiligt sich an der Ausbildung
    Vor zwei Jahren bemängelte das Umweltbundesamt (UBA) die ungenügende Ausbildungssituation in der Ökotoxikologie. Der Erforschung des Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt und deren Wirkung auf Organismen drohte der qualifizierte Nachwuchs auszugehen. Das UBA initiierte damals eine Diskussion darüber, welche Anforderungen die zeitgemäße Ausbildung zur Ökotoxikologin oder zum Ökotoxikologen erfüllen sollte. Ergebnis dieses Austauschs mit Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmen und Behörden war das so genannte "Berliner Manifest zur Ökotoxikologie". Nun hat diese Initiative Erfolg: Ab Oktober 2005 beginnt erstmalig der Postgradualstudiengang Ökotoxikologie.

    Das Studium zur/m zertifizierten Fachökotoxikologin/en findet unter dem Dach der beiden Fachgesellschaften, der Society of Environmental Toxicology & Chemistry Europe, German-Language Branch (SETAC-GLB) und der Fachgruppe "Umweltchemie und Ökotoxikologie" der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Das Umweltbundesamt beteiligt sich an der Ausbildung mit einem Block "Regulatorische Ökotoxikologie". Im Mittelpunkt steht hier die Bewertung des Umweltrisikos von Stoffen. Spezifisches Ausbildungsziel ist es, einen Überblick über Konzepte behördlicher Risikobewertung sowie zum Risikomanagement zu vermitteln.
    Daneben werden Einblicke in nicht-naturwissenschaftliche Randgebiete der Ökotoxikologie wie Umweltrecht, Umweltökonomie sowie Risikokommunikation gegeben. Für den vom UBA Ende Oktober zu veranstaltenden Block konnten neben Ökotoxikologen aus dem UBA der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, sowie namhafte Referenten aus dem Bundesumweltministerium, der Universität Bremen und aus Unternehmen gewonnen werden.
    Mehr Informationen und Downloads gibt es unter folgenden Links: Kursprogramm und Anmeldebedingungen sowie weiterführende Informationen. Postalisch können die Dokumente unter der E-mail Adresse IV2.4@uba.de angefordert werden.
    Dessau, den 25.08.2005


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).