idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.1999 14:10

Blitzduell der Schach-Großmeister

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (06.07.99) Zu einem öffentlichen Blitzduell treffen am kommenden Sonntag, dem 11. Juli, die beiden Schach-Großmeister Artur Jussupow und Christopher Lutz an der Universität Jena aufeinander. Das Match findet ab 11 Uhr im Hörsaalfoyer des Juridicums (Carl-Zeiß-Str. 4, Neuer Campus) statt und rundet das dreitägige Symposium "Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften" ab. Jussupow rangiert derzeit an erster Stelle der deutschen Rangliste, Lutz auf Platz 3.

    Beide Spieler werden sich für ihre Partie der Hilfe eines Computers bedienen. "Der Rechner selbst ist nicht kreativ, aber er unterstützt den Menschen dabei, seine Kreativität zu entfalten", erläutert der Jenaer Mathematik-Professor Dr. Ingo Althöfer, der die beiden Großmeister nach Jena eingeladen hat.

    Bereits vor dem öffentlichen Aufeinandertreffen spielen die beiden Schachgrößen unter Laborbedingungen gegeneinander; die Jenaer Wissenschaftler wollen dabei beobachten, wie intensiv und in welchen Situationen die beiden Akteure ihren Computer als Hilfsmittel für die kreative Spielentwicklung nutzen. Der gebürtige Russe Jussupow, Jg. 1961, war 1977 Jugendweltmeister und betreibt heute - quasi im Nebenberuf - eine Schachschule in Bad Wiessee. Sein um zehn Jahre jüngerer Konkurrent Lutz ist Profi und hat in dieser Spielzeit die SG Porz zur deutschen Mannschaftsmeisterschaft ge-führt; als einziger Schachgroßmeister verfaßte er auch ein Computer-Schachprogramm.

    Zum Symposium "Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften" werden Experten aus ganz Deutschland konkrete Beispiele wissenschaftlicher Entdeckungen und wissenschaftlichen Entdeckens präsentieren. Die Fachleute kommen u. a. aus den Gebieten Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Philosophie, Physik, Psychologie und Didaktik. "Sie wollen Überlegungen zu möglichen allgemeinen Prinzipien zur Entstehung von Innovationen in der Natur oder im mensch-lichen Geist darlegen", erläutert Tagungsorganisator Prof. Dr. Bernd Zimmermann.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Bernd Zimmermann (Tagung)
    Tel.: 03641/946491
    e-mail: bezi@mathematik.uni-jena.de
    Prof. Dr. Ingo Althöfer (Schach)
    Tel.: 03641/946210
    e-mail: althofer@mipool.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.minet.uni-jena.de/~schmitzm/midida/abtmitfr.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).