idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2005 16:43

Von den ersten stereoskopischen Messungen bis zur wetterfesten Photogrammetrie - 50. Photogrammetrische Woche

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Das Institut für Photogrammetrie (IfP) der Universität Stuttgart ist seit 1973 Gastgeber der Photogrammetrischen Woche, die im zweijährigen Turnus stattfindet. 350 Teilnehmer aus rund 40 Ländern werden zur diesjährigen 50. Photogrammetrischen Woche vom 5. bis 9. September 2005 an der Uni Stuttgart erwartet.

    Seid nun bald 100 Jahren gibt es die Photogrammetrische Woche, die erste fand 1909 in Jena statt. Das nimmt Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch, der Direktor des Instituts, zum Anlass, bei der Tagung von der langjährigen Erfolgsgeschichte der Photogrammetrischen Wochen zu berichten: "Die Photogrammetrischen Wochen waren und sind immer ein offener Diskurs zwischen Forschern, Entwicklern und Praktikern." Die Wissenschaftler entwickeln in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern der technischen Instrumente Bilderfassungs- und Auswertungssysteme vom ersten Stereoskop der Firma Carl Zeiss Jena bis zu Computerlösungen für die Arbeitsabläufe der Photogrammetrie. Heute wird hochtechnisierte Hardware und Software für viele verschiedene Applikationen genutzt, von klassischer topographischer Kartenherstellung bis zu 3D Virtual Reality und GIS (Geographisches Informationssystem).

    Demonstrationen und Erfahrungsberichte zum Umstieg von der filmbasierten auf die digitale Datenerfassung stehen auf dem Tagungsprogramm. Ein wichtiges Ziel ist der Austausch der Wissenschaftler mit den verschiedenen Herstellerfirmen der technischen Instrumente. Vorgestellt werden digitale Luftbildkameras und Scan-nersysteme, Luftbildsensoren und der Einsatz von Radarsystemen. Mit diesen ist es möglich, so genannte "wetterfeste" Photogrammetrie zu betreiben. Denn mittels Radar können die Geodaten unabhängig vom Wetter auch bei der dicksten Wolkendecke erfasst werden.

    Die Wissenschaftler werden darüber diskutieren, wie die großen Mengen der erfassten Daten im Zeitalter des Internet auf verschiedene Orte verteilt werden können. Ein Blick in die Zukunft bis ins Jahr 2025 zeigt nicht nur neue Arbeitssysteme wie terrestrisches Laserscanning zur 3D-Dokumentation und Animation, sondern auch Visionen von künftigen Arbeits- und Lernwelten.

    Die Tagung wird am Montag, den 5. September um 9.00 Uhr eröffnet. Veranstaltungsort ist das Kollegiengebäude KII in der Stadtmitte, Keplerstr. 17, Hörsaal 17.01.

    Weitere Informationen beim Institut für Photogrammetrie Tel. 0711/121-3201, Fax 0711/121-3297 und e-mail: martina.kroma@ifp.uni-stuttgart.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifp.uni-stuttgart.de/phowo/ - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).