idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.1999 15:03

Die 16. Pädagogische Woche in OLdenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Die 16. Pädagogische Woche, die 4. bis 10. Oktober 1999 in der Universität Oldenburg stattfindet, steht unter dem Motto "ebben und fluten". Mit der Anspielung auf die Gezeiten soll der Bezug zum Rhythmus des Schulalltags und der Bildungspolitik angedeutet werden.

    Die 16. Pädagogische Woche, die 4. bis 10. Oktober 1999 in der Universität Oldenburg stattfindet, steht unter dem Motto "ebben und fluten". Mit der Anspielung auf die Gezeiten soll der Bezug zum Rhythmus des Schulalltags und der Bildungspolitik angedeutet werden. Fragestellungen sind: Wie werden die Schulen der Zukunft aussehen? Von welchen Inhalten und von welchen Formen müssen sie sich trennen (ebben), um mit neuen Inhalten und in neuen Formen als Schule wieder attraktiver zu werden (fluten)?

    Mit über 200 Einzelveranstaltungen ist das Programm der Pädagogischen Woche, einer der größten Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen und andere PädagogInnen in Deutschland, noch umfangreicher als in den Vorjahren. Möglich wurde dies durch das neugegründete Didaktische Zentrum (DiZ) der Universität, das entscheidend zum Angebot in allen Fächern und für alle Schulformen beigetragen hat. Auch in diesem Jahr ist die Pädagogische Woche wieder verbunden mit einer großen Lernmittel- und Schulbuchmesse.

    Programmanforderungen: Didaktisches Zentrum/Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg, Fax: 0441/798-4900.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).