idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2005 09:18

Erfolgreiche Kooperationsnetze der Wirtschaft - Chemnitzer Bildungsexperten stellen in der Schweiz ihr neues Fachbuch vor

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Erfolgreiche Kooperationsnetze der Wirtschaft
    Chemnitzer Bildungsexperten stellen in der Schweiz ihr neues Fachbuch vor

    Am 31. August 2005 stellen Prof. Dr. Roland Schöne und Matthias Freitag von der Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung in der Schweiz ihr neues Buch "Kooperationsnetze der Wirtschaft. Einführung - Bausteine - Fallbeispiele" vor. Das Kompetenzgebiet Unternehmensnetze des Zentrums für Prozessgestaltung der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, das an diesem Buch ebenfalls beteiligt ist, führt aus diesem Anlass extra eine Tagung durch.

    Das im Hochschulverlag VdF der ETH Zürich erschienene Buch zeigt, wie heute Kooperationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich gestaltet werden können. Anhand von "Bausteinen" wird der stabile Betrieb und Ausbau von überbetrieblichen Kooperationen erläutert. Einige dieser Bausteine sind Strategie und Ziele, Management und Partner, Netzwerkkultur und Netzwerkweiterentwicklung. Die Autoren verdeutlichen, dass es in Netzwerken klar definierte Rollen und Regeln gibt. Die Informationstechnologie spielt dabei eine wichtige, jedoch nicht die entscheidende Rolle. Vielmehr sind die Unternehmen mit ihren Personen, ihrer Kooperationsfähigkeit untereinander, ihrem gegenseitigen Vertrauen entscheidend.

    Elf Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in dem 392-seitigen Buch ausführlich dargestellt. Dazu gehören in der Schweiz das Produktionsnetzwerk Mechatronik (www.virtuellefabrik.ch), das Beschaffungsnetzwerk Rohmaterialien und Komponenten (www.allitell.ch), das FH-Forschungsnetzwerk Intergrale Produktion und Logistik (www.iplnet.ch) sowie das Netzwerk Bau, Gebäudehüllen, Innenausbau (www.virtuellbau.ch). Einizige Beispiele aus Österreich sind das Netzwerk Apotheken (www.apokop.at) und das Cluster Kunststoffe (www.kunststoff-cluster.at). Aus Deutschland, insbesondere Sachsen, werden folgende Netzwerke vorgestellt: das Cluster Automobilzulieferer Sachsen (www.amz-sachsen.de), das KMU-Netzwerk Regenerative Energiesysteme (www.netzwerk-resas.de), das Netzwerk Informationstechnologie (www.kitd.de), das Netzwerk Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau (www.icm-chemnitz.de) und das Technologie-Cluster Mikroelektronik (www.silicon-saxony.net).

    Bibliographische Angaben: Charles Huber, Adrian Plüss, Roland Schöne, Matthias Freitag (Hrsg.). Kooperationsnetze der Wirtschaft. vdf Hochschulverlag: Zürich, 2005. 392 Seiten gebunden. ISBN 3-7281-2990-9. Preis: 43,50 Euro

    Weitere Informationen: TU Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung, Reichenhainer Straße 70, 09107 Chemnitz, Prof. Dr. Roland Schöne, (03 71) 5 31 - 42 50, Fax (03 71)5 31 - 44 53, E-Mail ebbw@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Charles Huber, Adrian Plüss, Roland Schöne, Matthias Freitag (Hrsg.). Kooperationsnetze der Wirtschaft. vdf Hochschulverlag: Zürich, 2005. ISBN 3-7281-2990-9.
    Charles Huber, Adrian Plüss, Roland Schöne, Matthias Freitag (Hrsg.). Kooperationsnetze der Wirtscha ...
    Grafik: vdf Hochschulverlag
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Charles Huber, Adrian Plüss, Roland Schöne, Matthias Freitag (Hrsg.). Kooperationsnetze der Wirtschaft. vdf Hochschulverlag: Zürich, 2005. ISBN 3-7281-2990-9.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).