idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2005 09:21

Tod kurz vor der Geburt

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Weltweit erste künstliche Nashornbefruchtung hatte zu normaler 16 Monate langer Schwangerschaft geführt. Kalb starb im Mutterleib.

    Das erste Nashornkalb, das durch künstliche Befruchtung gezeugt wurde, ist tot. Es starb noch im Mutterleib wenige Stunden vor dem errechneten Geburtstermin am 9. August. Vermutlich hatte sich ein Teil der Placenta abgelöst, wodurch es zu einer Unterversorgung des Kalbes kam. Derartige Komplikationen kämen leider immer wieder vor, sagte Dr. Thomas Hildebrandt, Veterinär und Reproduktionsexperte am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). Die Tatsache, dass das Kalb mit einer künstlichen Befruchtung der Kuh erzeugt wurde, habe nichts mit der Totgeburt zu tun. Die Schwangerschaft sei bis zuletzt normal verlaufen. Eine Obduktion habe keine weiteren Hinweise ergeben.

    Dies ist zwar eine herbe Enttäuschung für das Team aus dem IZW und die anderen beteiligten Spezialisten, doch vergebens war die Mühe nicht. Denn die Trächtigkeit hat den gesundheitlichen Zustand der heute 25-jährigen Lulu verbessert. Durch die künstliche Befruchtung konnte der drohenden Degeneration ihres Uterus Einhalt geboten werden. Und, wichtiger noch, die lange Tragezeit hat den Erfolg des Verfahrens unter Beweis gestellt.

    An der Entwicklung der Methode und an dem Verfahren selbst beteiligt waren neben Dr. Thomas Hildebrandt, Dr. Robert Hermes und Dr. Frank Göritz vom IZW noch der Hormonspezialist Prof. Franz Schwarzenberger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Wildtieranästhesist Dr. Chris Walzer vom Zoo Salzburg, die Chirurgiemechanikfirma A. Schnorrenberg aus Berlin und die Medizintechnikfirma General Electric (GE). Wichtig für die Durchführung der Besamung waren natürlich auch die für Lulu verantwortlichen Zootierärzte in Budapest, Dr. Endre Sós, Dr. László Mezösi sowie Dr. Victor Molnár.

    Das Budapester Team ist besonders betroffen von der Totgeburt. Die Zootierärzte mussten mit ansehen, wie sich das Drama über Nacht durch Blutungen ankündigte. Ein sofortiges Eingreifen wie bei Menschen war nicht möglich: "Man kann ein Nashorn nicht einfach rasch in einen OP schaffen und einen Kaiserschnitt durchführen", sagte Hildebrandt. Er hofft jetzt darauf, dass sein Team Lulu bald wieder zu einer Schwangerschaft verhelfen kann. Außerdem laufen weitere Besamungsversuche mit anderen Nashörnern.

    Mehr zu den Hintergründen in der Pressemitteilung vom 4. Oktober 2004
    http://www.fv-berlin.de/pm_archiv/2004/44-nashorn.html

    Weitere Informationen:

    Dr. Thomas Hildebrandt (IZW) 030 / 5168-209

    Dr. Frank Göritz (IZW) 030 / 5168-715

    Dr. Robert Hermes (IZW) 030 / 5168-604

    Pressekontakt direkt am IZW:
    Dipl.-Soz. Steven Seet, 030 / 5168-718

    Das IZW forscht in den Bereichen Evolutionsbiologie und -ökologie, Wildtiermedizin sowie Reproduktionsbiologie. Die Experten untersuchen Säugetiere und Vögel in ihren Wechselbeziehungen mit Mensch und biotischer wie abiotischer Umwelt (Biotop, Nahrung, Krankheitserreger und Beutegreifer). Hauptziel ist die Erforschung der Anpassungsleistungen und -grenzen größerer Wildtiere und ihrer Rolle in naturnahen und kulturnahen Ökosystemen. Schwerpunktregionen sind Mitteleuropa, Ostasien, Ost- und südliches Afrika. Das Institut legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen und Veterinärmedizinern und setzt seine Forschungsziele durch Kooperationsprojekte mit Schutzgebieten und Zoos in Europa, Afrika und Nordamerika um. Das IZW gehört zum Forschungsverbund Berlin. Es hat knapp hundert Mitarbeiter und einen Etat von mehr als vier Millionen Euro.

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.
    Der FVB im Netz: http://www.fv-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fv-berlin.de/pm_archiv/2004/44-nashorn.html - Hintergründe der weltweit ersten künstlichen Befruchtung eines Nashorns


    Bilder

    Nashornkuh Lulu (hinten) und ihr Gefährte Easyboy im Budapester Zoo fressen Weizenkeime.
    Nashornkuh Lulu (hinten) und ihr Gefährte Easyboy im Budapester Zoo fressen Weizenkeime.
    Foto: Victor Molnar
    None

    Eines der ersten Ultraschallbilder des per künstlicher Befruchtung gezeugten Nashornkalbes. Die Aufnahme stammt vom 22. August 2004.
    Eines der ersten Ultraschallbilder des per künstlicher Befruchtung gezeugten Nashornkalbes. Die Aufn ...
    Foto: IZW/General Electric
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Nashornkuh Lulu (hinten) und ihr Gefährte Easyboy im Budapester Zoo fressen Weizenkeime.


    Zum Download

    x

    Eines der ersten Ultraschallbilder des per künstlicher Befruchtung gezeugten Nashornkalbes. Die Aufnahme stammt vom 22. August 2004.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).