idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2005 09:30

Angstmacher Medien? - Gewalt im Fernsehen ist Thema des 2. Forums Medienethik

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    2. Forum Medienethik in Bad Boll:

    "Angstmacher Medien?
    Gewaltdarstellungen im Fernsehen"

    28. bis 30.Oktober 2005,
    Evangelische Akademie Bad Boll,
    Akademieweg 11, 73087 Bad Boll

    Die explodierenden Twin Towers von New York, die Flutwellen in Südostasien, die Bombenattentate von London... Die Bilder von Zerstörung, Verwüstung und Tod, heute schon Archivmaterial, sind in den Köpfen der Zuschauer noch immer lebendig - und sie machen Angst.
    Angst erfüllt zwar eine positive Abwehrfunktion, aber ihre mediale Vermittlung birgt Risiken. Medienpsychologen zufolge generieren Gewaltdarstellungen in TV-Nachrichten eine von Angst und Abwehr geprägte Weltsicht.

    Die medial vermittelte Gewalt und ihre Folgen für den Einzelnen, insbesondere aber auch für die Gesellschaft, stehen im Mittelpunkt des 2. Forums Medienethik in der Evangelischen Akademie Bad Boll.

    Unter dem Titel "Angstmacher Medien? Gewaltdarstellungen im Fernsehen" beleuchten Experten aus den Bereichen Psychologie, Psychoanalyse, Kommunikationswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft und Religion die Problematik sowohl aus Produzenten- wie auch aus Rezipientensicht: von Auswahlkriterien der Fernsehredaktionen über Mediennutzungsverhalten der Zuschauer bis hin zu möglichen Verarbeitungsstrategien.
    Wie ist es zum Beispiel um die Verantwortung der Medienschaffenden bestellt, wenn in gesellschaftlichen Umbruchsituationen Ziele wie Quote und politische Aufklärung kollidieren, weil Sensationsberichterstattung beim Publikum mehr Zuspruch findet? Oder inwiefern haben auch Institutionen des politischen Systems zu gewährleisten, dass Zukunftsangst nicht gesellschaftlichen Fortschritt hemmt?

    Veranstaltet wird die Tagung von der Evangelischen Akademie Bad Boll, der Arbeitseinheit Medien- und Organisationspsychologie an der UdS, dem Saarländischen Rundfunk und dem Südwestrundfunk.
    Durch die Veranstaltung führen Pfarrer Albrecht Esche (Studienleiter an der Akademie), Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk (Universität des Saarlandes), Frank Johannsen (Stellvertretender Programmdirektor Hörfunk/Fernsehen des SR und Programmchef von SR2 KulturRadio) sowie Thomas Bimesdörfer (Leiter der Programmgruppe "Aktuelle Kultur/Information" von SR2).

    Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie im Internet:
    http://www.ev-akademie-boll.de/tagungen/details/470905.pdf

    Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Vertreter der Medien ebenso wie Zuschauer. Eine zeitweise Teilnahme ist möglich. Die Tagungsgebühr beträgt 60 Euro.
    Anmeldung bitte bis spätestens 17. Oktober 2005 unter:
    http://www.ev-akademie-boll.de/index.php?id=142&tagungsid=470905

    Sie haben noch fachliche Fragen? Dann wenden Sie sich an:
    Arbeitseinheit Medien- und Organisationspsychologie der UdS
    Tel: 0681 302 3638
    Fax: 0681 302 3628
    E-mail: orgamed@mx.uni-saarland.de

    Bei organisatorischen Fragen hilft Ihnen:
    Monika Doludda (Tagungssekretariat)
    Tel.: 07164/79-324
    Fax: 07164/79-5342
    E-mail: monika.doludda@ev.akademie-boll.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).