idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2005 10:27

DGG Kongress 2005: Engstellen beseitigen - Schlaganfall verhindern

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    21. Jahrestagung der Dt. Ges. f. Gefäßchirurgie (DGG),
    21. bis 24. September 2005, Liederhalle Stuttgart,
    mit Patientenseminar, am 20. September 2005, 17.00 - 19.00 Uhr

    Engstellen beseitigen - Schlaganfall verhindern

    Stuttgart - Verengungen der Halsschlagader können zu einer Mangeldurchblutung des Gehirns führen und so einen Schlaganfall auslösen. Die Durchblutungsstörung kündigt sich meist durch Frühwarnzeichen an, etwa durch Lähmungen der Arme und Beine, Seh- oder Sprachstörungen sowie Kopfschmerzen und Schwindelanfälle. Ist die Erkrankung diagnostiziert, kann ein unkomplizierter Eingriff die Patienten vor einem Schlaganfall bewahren. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) im Vorfeld ihres 21. Jahreskongresses hin, der vom 21. bis 24. September in Stuttgart stattfindet.

    Rund 165.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall, viele der Betroffenen tragen körperliche oder geistige Beeinträchtigungen davon, die sie bis ans Ende des Lebens begleiten. Um diese schwerwiegenden Folgen zu vermeiden, müssen auftretende Frühwarnzeichen dringend medizinisch abgeklärt werden. Verkalkungen der Gefäße durch Arteriosklerose etwa kann der Arzt mit einer Ultraschall-Untersuchung völlig schmerzfrei und risikolos nachweisen. Stellt er eine Verengung der Halsschlagader - eine Carotisstenose - und eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns fest, sollte eine Operation erfolgen. Dabei wird die Halsschlagader freigelegt und die Engstelle ausgeschält. Es handelt sich dabei um einen diffizilen, hocheffektiven Eingriff, mit kalkulierbarem Risiko.

    Die Patienten können das Krankenhaus schon nach wenigen Tagen verlassen. Die DGG wird auf dem Jahreskongress im Rahmen eines Patientenseminars und auf einem Gefäßtag im Oktober über die Erkrankung und die Operation umfassend informieren.

    TERMINHINWEISE:

    Ultraschall Live Demo
    Live Demonstration an Patienten mit pathologischen Befunden. Was leisten Ultraschall-High-End-Geräte 2005?
    Freitag, 23. September 2005, 12.30 bis 13.30 Uhr,
    Gefäßwerkstatt, Liederhalle Stuttgart

    Carotis TEA vs. Carotis Stent - Wo stehen wir?
    Freitag, 23. September 2005, 13.30 bis 15.00 Uhr,
    Hegelsaal, Liederhalle Stuttgart

    Pressekonferenzen
    Am 15. September und am 22. September 2005 finden die Kongress-Pressekonferenzen statt, zu denen wir Sie noch gesondert einladen.

    ANTWORTFORMULAR

    ___Ich werde den 21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) in Stuttgart persönlich besuchen.

    ___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Kongress und die Themen der DGG ___per Post/___per E-Mail.

    ___Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Pressekontakt für Rückfragen:

    Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
    Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31-163
    Fax: 0711 89 31-566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    http://www.dgg-jahreskongress2005.de
    http://www.gefaesschirurgie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).