idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2005 08:55

HfB startet Master of Mergers & Acquisitions

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    ITTE KÜNDIGEN SIE UNSERE INFOVERANSTALTUNG AN
    HfB startet Master of Mergers & Acquisitions

    Frankfurt, 30. August 2005. Im November startet die HfB - Business School of Finance & Management das Master-Programm "Mergers & Acquisitions". Damit wendet sie sich an Young Professionals, die ihre Zukunft im M&A- oder Corporate Finance-Geschäft sehen und in Anwaltskanzleien, Banken, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Beratungshäusern nationale wie internationale M&A-Deals managen möchten.

    Am Mittwoch, 21. September 2005, stellt die HfB den Studiengang vor. Über einen Terminhinweis freuen wir uns.

    Infoveranstaltung "Master of Mergers & Acquisitions"
    Mittwoch, 21. 09.2005, 18.30 Uhr
    HfB - Business School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    60314 Frankfurt am Main

    Die Studierenden durchlaufen alle Stadien des M&A-Geschäfts und erwerben das hierfür notwendige juristische und wirtschaftliche Wissen. Der Studiengang umfasst die Module:

    - Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen
    - M&A-Pozess (Due Diligence, Unternehmens- und Beteiligungsvertrag, Gesellschaftsrecht bei M&A-Transaktionen, Steuerrecht bei M&A-Transaktionen, Private Equity, Take-Overs, Kartellrecht)
    - Finanzierung von M&A-Transaktionen (Akquisitionsfinanzierung / Mezzanine, IPO, Anleighen, Securitisation / Non-Performing Loans)
    - Post-Merger Integration

    Zulassungsvoraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, erste M&A-Erfahrung sowie das Bestehen des HfB-Zulassungsverfahrens. Da ein Teil der Seminare in englischer Sprache stattfindet, werden außerdem gute englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

    Die Seminare finden am Wochenende statt, so dass das Studium mit einer Vollzeittätigkeit vereinbar ist. Erfolgereiche Absolventen erhalten den international anerkannten Abschluss LL.M.

    Die HfB hat für diesen Studiengang einen Beirat gebildet, in dem renommierte Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vertreten sind. Außerdem konnten erfahrene Praxisvertreter für Lehraufträge gewonnen werden. So stellt die HfB einen engen Theorie-Praxis-Austausch sicher und öffnet den Studierenden ihr Netzwerk am Finanzplatz.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.hfb.de

    Die HfB - Business School of Finance & Management
    Die HfB ist Deutschlands führende Wissenschaftliche Hochschule für Finance und Management. Sie bietet staatlich anerkannte und FIBAA-akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge an. Über 50 Professoren, Lehrbeauftragte und Sprachdozenten betreuen derzeit gut 700 Studierende. Um Aktualität und Praxisbezug zu gewährleisten, pflegt die Hochschule einen intensiven Austausch mit der Praxis. Für die international ausgerichteten Studiengänge kooperiert sie weltweit gut 30 Universitäten und Business Schools. Träger der HfB ist die Bankakademie e. V. In deren Aufsichtsrat sind die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, die Commerzbank, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, die ING-BHF-BANK sowie der Bundesverband deutscher Banken vertreten. Die HfB im Internet unter www.hfb.de.

    Kontakt:
    Angelika Werner
    HfB - Business School of Finance & Management
    Telefon 069 154 008 708
    Mobil 0173 / 725 09 05
    Telefax: 069 154 008 4708
    E-Mail: werner@hfb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).