idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.1999 13:08

Mobiler Hochleistungs-Laser soll die Erdatmosphäre untersuchen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (07.07.99) Mit transportablen Hochleistungslasern wollen Physiker der Universität Jena die Zusammensetzung der Atmosphäre analysieren. Das Teramobil, das im wesentlichen aus einem drei Billionen Watt (drei Tera-Watt) starken Laser und einem modernen Cassegrin-Teleskop besteht, wird in den nächsten zwei Jahren in einem deutsch-französischen Partnervorhaben konstruiert und anschließend, etwa containergroß auf Lkws oder Schiffen montiert, gemeinsam betrieben. Für die erste Projektphase bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt 2,5 Millionen Mark.

    "Sicher kann ein solches Instrument Industrieabgase auf ihre chemische Zusammensetzung und Konzentration noch in 10 Kilometer Höhe bestimmen", erläutert Prof. Dr. Roland Sauerbrey, Direktor des Jenaer Instituts für Optik und Quantenelektronik ein vorgesehenes Einsatzgebiet für den Prototypen. "Aber wir wollen nicht in erster Linie Umweltsünder überführen, sondern eher grundsätzlichere Forschungen über die Chemie der Erdatmosphäre ermöglichen." So wird die Smog-Analyse über Ballungsgebieten ebenso anvisiert wie die nähere Erforschung der Treibhausgase.

    Der Vorteil des Teramobils gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise mit Wetter- oder Testballons liegt in seiner einfacheren und wesentlich präziseren Handhabbarkeit. Im Vergleich mit anderen lasergestützten Verfahren schneidet der deutsch-französische Atmosphärendetektor besser ab, weil er mit einem einzigen Laserstrahl eine Vielzahl von Molekülen gleichzeitig aufspüren kann.

    Der physikalische Effekt, der dem mobilen Gerät zugrun-de liegt, wurde erst Mitte der neunziger Jahre entdeckt: Schießt man einen Billionen Watt starken, ultrakurz gepulsten Laserstrahl in die Atmosphäre, so ändert sich unter seiner immensen elektromagnetischen Wirkung sowohl räumlich als auch zeitlich der Brechungsindex des Mediums Luft; es entsteht quasi eine künstliche Linse, und aus dem ursprünglich tiefroten Laserstrahl mit 800 nm Wellenlänge entstehen Filamente konzentriert gebündelten weißen Lichts. Inzwischen verstehen es die Physiker sogar, durch Veränderungen des Ausgangs-Wellenspektrums zu steuern, in welcher Höhe dieser Selbstfokussierungseffekt des Laserstrahls eintritt. Fängt man mit einem Teleskop das Streulicht dieses weißen Lasers aus der Erdatmosphäre auf, so ergeben die Spektralanalysen präzise Aufschlüsse über die chemische Zusammensetzung und selbst über Spurenverunreinigungen der Luft.

    Von ihrem Labor am Max-Wien-Platz aus haben Roland Sauerbrey und sein Team in den letzten zwei Jahren dieses Analyseprinzip am Nachthimmel über Jena erfolgreich getestet. "Die bisherigen Ergebnisse ermutigen uns, nun quasi das stationäre Labor-Equipment auf die transportable Einheit des Teramobils zu übertragen", erklärt Prof. Sauerbrey. Damit würden Atmosphärenuntersuchungen an vielen Orten der Welt möglich, so Sauerbrey, so daß diese neue Technologie etablierte stationäre Verfahren sinnvoll ergänzen werde.

    Neben der Berliner Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ludger Wöste hat er dabei französische Partner in Prof. Dr. André Mysyrowicz, Chef des Instituts für Angewandte Optik der École Nationale Supérieure de Techniques Avancées in Paris, und in Prof. Dr. Jean-Pierre Wolff an der Universität Lyon gefunden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Roland Sauerbrey
    Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena
    Tel.: 03641/947200, Fax 947202
    e-mail: sauerbrey@qe.physik.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).