idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2005 13:20

Heidelberger Akademie der Wissenschaften lädt zum "Tag des offenen Denkmals" ein

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Fünf Forschungsprojekte stellen sich der Öffentlichkeit vor - Zwei Führungen auch durch die Beletage des Großherzoglichen Palais'

    Am "Tag des offenen Denkmals" (Sonntag, 11. September 2005) lädt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie Baden-Württembergs, alle Interessierten zur Besichtigung des ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Großherzoglichen Palais' am Karlsplatz ein.

    Der Sitz der Akademie der Wissenschaften ist ein typischer Adelshof der Barockzeit. Die fast vollständig erhaltene Gesamtanlage, die detailreiche Ausführung der Gebäudearchitektur und die gepflegte Innenausstattung machen das Haus zu einem der bedeutendsten Baudenkmäler des 18. Jahrhunderts in Heidelberg.

    Aufgrund seiner privilegierten Lage unmittelbar unterhalb des Schlosses blieb das Grundstück stets im Besitz führender Persönlichkeiten des kurfürstlichen Hofes. Nach der Zerstörung Heidelbergs im Orléans'schen Krieg (1689 - 93) begann man um 1710 mit dem Bau des Stadtpalais' für den Geheimen Regierungsrat und Kameraloberamtmann Carl Philipp Freiherr von Hundheim. Der Bautypus ist der eines beidseitig in die Straßenfront eingebundenen Wohngebäudes mit Durchfahrt zum dahinterliegenden Hof und Terrassengarten. Das Palais unterscheidet sich in seiner großzügigen Anlage und stilistischen Eleganz deutlich von den übrigen Heidelberger Adelshöfen jener Zeit und verrät in bezug auf die Grundrißeinteilung und das Formenrepertoire die Hand eines auf der Höhe seiner Zeit stehenden Architekten französischer Schulung (Louis Rémy de La Fosse).
    Nachdem das Schloß 1767 durch Blitzschlag unbewohnbar geworden war, diente das Gebäude dem pfälzischen Kurfürsten und später dem Großherzog von Baden als Residenz. Seit 1920 ist das Anwesen Sitz der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften unterhält derzeit 22 Forschungsstellen, in denen rund 190 Mitarbeiter, überwiegend Wissenschaftler, beschäftigt sind.

    Die Räumlichkeiten in der Beletage sowie der Innenhof des Großherzoglichen Palais' können von 10.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Führungen werden um 11.00 und um 14.30 Uhr angeboten.

    Fünf Forschungsstellen der Akademie präsentieren ihre Arbeit in einer für die Öffentlichkeit gut verständlichen Form. Sie bieten internationale Spitzenwissenschaft 'zum Anfassen', unsere Forscher stellen sich gerne zum persönlichen Gespräch zur Verfügung:

    Radiometrie
    Die Forschungsstelle verfolgt das Ziel, Paläoumwelt-Archive wie Sedimente, Baumringe und Wasser in hoher zeitlicher Auflösung zu datieren und so Klimaschwankungen der Vergangenheit zu untersuchen. Durch diese Forschungen können die Veränderungen des globalen und regionalen Klimas in den letzten 10.000 bis 300.000 Jahren rekonstruiert werden. Die in dem Projekt erarbeiteten wissenschaftlichen Informationen sind von großer aktueller Bedeutung, da wir durch sie die Prozesse, die unser Klima steuern, verstehen lernen.

    Buddhistische Steinschriften in China
    Die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts n.Chr. stellte für den chinesischen Buddhismus eine schwierige Epoche dar. In den Jahren 577/578 litten die Gläubigen unter schweren Verfolgungen. Aus Angst vor der Vernichtung ihrer Schriften wurden die heiligen Texte in mühevoller Arbeit in bis zu drei Meter hohen Zeichen in den gewachsenen Fels gemeißelt. So schufen die chinesischen Buddhisten damals die kulturhistorisch bedeutsamsten Monumente Nordchinas. Aufgabe der in diesem Jahr neu eingerichteten Forschungsstelle ist eine systematische Dokumentation der teilweise erst in den letzten Jahren wieder entdeckten Steinschriften. Das Forschungsprojekt stellt eine der wichtigsten deutsch-chinesischen wissenschaftlichen Kooperationen dar.



    Martin Bucers Deutsche Schriften
    Der Straßburger Reformator Martin Bucer hat über die von ihm für verschiedene deutsche Territorien und Reichsstädte entworfenen Kirchenordnungen den gesamten reformierten Protestantismus geprägt und ist dadurch von erheblicher Bedeutung für die Institutionen der evangelischen Kirchen. Darüber hinaus bemühte er sich unermüdlich um die Verständigung der Protestanten untereinander und mit der katholischen Kirche, so daß seine Schriften auch für die heutigen ökumenischen Gespräche bedeutsam bleiben. Die Edition der deutschen Schriften Martin Bucers ist für die gesamte Epoche der Reformation eines der derzeit wichtigsten Vorhaben.

    Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten deutsche Archäologen Ausgrabungen in Assur, der im heutigen Nordirak gelegenen Hauptstadt des assyrischen Reiches, durch. Dabei fanden sie in den Ruinen der 614 v.Chr. vollständig zerstörten Stadt mehr als 4500 Tontafeln und Fragmente mit im weitesten Sinne literarischen Keilschrifttexten. Neben Epen, mythischen Erzählungen und Weisheitstexten blieben auch zahlreiche historische Inschriften erhalten. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die antiken Texte zur Gänze zu rekonstruieren, sie zu entziffern und mit einem Kommentar versehen zu übersetzen. Besucher können sich ihren Namen in 3000 Jahre alter Keilschrift auf Täfelchen schreiben lassen und diese zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.

    Weltkarte der tektonischen Spannungen
    Die Forschungsstelle untersucht tektonische Spannungen in der Erdkruste und dem oberen Erdmantel. Die tektonischen Spannungen spielen eine entscheidende Rolle bei den schnellen und langsamen Deformationen der Erdplatten. Der weltweit einzigartige Datensatz der sogenannten Weltspannungskarte (World Stress Map) wird dabei ständig aktualisiert, erweitert und der Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht. Zum Beispiel hinsichtlich der Frage, wo und wann Erdbeben oder Tsunamis entstehen können, sind die Erkenntnisse der Karlsruher Forscher von großer Bedeutung. Die Wissenschaftler der Forschungsstelle spielen deshalb auch eine wichtige Rolle in den Krisenstäben des internationalen Katastrophenmanagements.



    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Gunther Jost
    Geschäftsführer
    Telefon: 06221 / 54 35 46
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: gunther.jost@urz.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, heute Landesakademie Baden-Württembergs, sieht sich in der Tradition der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, die Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz im Jahre 1763 in Mannheim gegründet hatte. Die Akademie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und moderne Forschungseinrichtung.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, heute Landesakademie Baden-Württembergs, sieht sich in ...
    (Foto: Akademie/Oestergaard)
    None

    Die Forschungsstelle "Buddhistische Steinschriften in China" wurde dieses Jahr neu an der Heidelberger Akademie der Wissenschafte eingerichtet
    Die Forschungsstelle "Buddhistische Steinschriften in China" wurde dieses Jahr neu an der Heidelberg ...
    (Foto: Akademie/Klinger)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, heute Landesakademie Baden-Württembergs, sieht sich in der Tradition der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, die Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz im Jahre 1763 in Mannheim gegründet hatte. Die Akademie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und moderne Forschungseinrichtung.


    Zum Download

    x

    Die Forschungsstelle "Buddhistische Steinschriften in China" wurde dieses Jahr neu an der Heidelberger Akademie der Wissenschafte eingerichtet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).