idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.1998 00:00

Sprach- und Datenintegration mit CTI am Arbeitsplatz

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Anrufen - und gleich mit dem richtigen Partner sprechen

    Exponat der Fachhochschule Fulda auf der Cebit `98 zur Sprach- und Datenintegration am Arbeitsplatz

    Datenverarbeitung und Telefon wachsen zusammen. Vernetzte Computer und ISDN machen das moeglich. CTI (Computer Telephony Integration) ist das Schlagwort. Die von Professor Dr.-Ing. Anatol Badach vom Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule Fulda in Zusammenarbeit mit der Fuldaer Firma Professional Solution praesentierte Systemloesung besteht darin, dass eine ISDN-Telekommunikationsanlage mit einem CTI-Server innerhalb eines lokalen Computzernetzwerkes (LAN) ueber eine spezielle Schnittstelle (CTI-Link) verbunden wird. Somit kann der CTI-Server einerseits die Ablaeufe in der Telekommunikationsanlage steuern, andererseits kann diese ueber dieselbe Schnittstelle auf Teilnehmerdaten im Netzwerk zugreifen. Beim Telefonieren vom CTI-Arbeitsplatz kann beispielsweise der Aufbau einer Telefonverbindung ueber das Anklicken eines Eintrags in einem im PC befindlichen Adressbuch erfolgen. Dadurch entfaellt etwa das zeitraubende Heraussuchen und Eingeben der Telefonnummer. Ankommende Anrufe koennen flexibel nach einer Vorauswahl automatisch zu einem Anschluss eines kompetenten Mitarbeiters, eines Sprachbox-Systems (Voice Mail) oder zum Mobiltelefon weitergeleitet werden. Ausserdem koennen bei Telefonaten die in der Datenbank gespeicherten Informationen des Anrufers, wie Name, letzter Auftrag und Notizen zum letzten Telefonat auf dem Bildschirm praesentiert werden. Dadurch kann man den Anrufer gleich sehr persoenlich begruessen und das Gespraech kompetent beginnen. Gerade im geschaeftlichen Bereich kann der CTI-Einsatz zu starken Synergieeffekten fuehren, die wesentliche Vorteile in bezug auf Effektivitaetssteigerung, Kundennaehe und zeitlicher Flexibilitaet bringen.

    Fulda, den 3. Maerz 1998


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).