idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.1999 15:19

Reisen ohne Sprach- und Wissensgrenzen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    8. Juli 1999

    Einladung zur Pressekonferenz mit multimedialen Demonstrationen:

    Am 22. Juli 1999 um 15.30 Uhr stellen die Interactive Systems Laboratories (ISL), Karlsruhe und Pittsburgh, zusammen mit dem European Media Laboratory (EML), Heidelberg, in der Villa Bosch in Heidelberg neue Forschungsergebnis-se vor, die es dem Reisenden in Zukunft ermöglichen werden, Sprach- und Wis-sensgrenzen auf einfache Weise zu überwinden: ein computerbasiertes Dol-met-schersystem und den Prototyp eines elektronischen Touristenführers.

    Die Vorführung erfolgt im Rahmen einer internationalen Demonstration von For-schungsergebnissen des Consortium for Speech Translation Advanced Re-search (C-STAR), bei der Mitglieder aus sechs Ländern am gleichen Tag bahn-brechende Neuerungen bei den online-Übersetzungstechniken vorführen. In der Villa Bosch können Sie an diesem Tag in einer Videokonferenz mit der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, der Advanced Telecommunications Research (ATR) in Kyoto, Japan, dem Electronics and Telecommunications Research In-stitute (ETRI) in Taejon, Korea, und dem Istituto per la Ricerca Scientifica e Tecnologica, Istituto Trentino di Cultura (IRST), in Trento, Italien, direkt miterle-ben, wie Sprachgrenzen mit Computerhilfe überwunden werden. Erstmals sehen Sie auch - in einer Live-Übertragung -, wie ein mobiler elektronischer Touristen-führer in Zukunft den Reisenden mit Wissen und Hilfestellungen unterstützen kann. Der vorgestellte Prototyp basiert auf Forschungsergebnissen des Projektes Deep Map (European Media Laboratory) und des Janus-Sprachübersetzungs-systems (Interactive Systems Laboratories).

    C-STAR ist ein internationales Konsortium von insgesamt 20 Institutionen in 10 Ländern, die führend bei der Erforschung von Sprachübersetzungssystemen sind (http://www.c-star.org). Die Interactive Systems Laboratories (http://isl.ira.uka.de), die an der Universität Karlsruhe (TH) und der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA, angesiedelt sind, gehören zu den Mitglie-dern von C-STAR; das European Media Laboratory (http://www.eml.villa-bosch.de) ist ein assoziiertes Mitglied. Derzeit bearbeitet das European Media Laboratory im wesentlichen Forschungsvorhaben und -projekte der Klaus Tschi-ra Stiftung (http://www.kts.villa-bosch.de), Heidelberg.

    Wir würden uns sehr freuen, Sie am 22. Juli in der Villa Bosch begrüßen zu dür-fen. Wegen der begrenzten Zahl der Plätze möchte ich Sie bitten, sich bis zum 14. Juli mit beiliegendem Faxbrief oder per e-mail anzumelden.

    Ansprechpartnerinnen:

    Renate Ries
    European Media Laboratory, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Villa Bosch, Schloß-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
    Tel.: (06221) 533 214, Fax: (06221) 533 198
    renate.ries@kts.villa-bosch.de

    Dr. Andrea Melcher
    Universität Karlsruhe (TH), Presse und Kommunikation
    Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
    Tel: (0721) 608 2089, Fax: (0721) 608 3658
    andrea.melcher@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Reisen ohne Sprach- und Wissensgrenzen

    22. Juli 1999

    Programm

    15.30 Uhr

    Begrüßung

    Dr. h.c. Klaus Tschira, Klaus Tschira Stiftung (KTS), Heidelberg
    Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Reuter, European Media Laboratory (EML), Heidelberg
    Prof. Dr. Hans-Hellmut Nagel, Universität Karlsruhe (TH)
    Prof. Dr. Alex Waibel, Universität Karlsruhe (TH) und Interactive Systems Labo-ratories (ISL), Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA

    Mit Computerhilfe Sprachgrenzen überwinden: ein internationales Experi-ment des Consortium for Speech Translation Advanced Research (C-STAR)

    Videokonferenz mit Demonstration

    Dr. Monika Woszczyna, Interactive Systems Laboratories (ISL), Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA

    Heidelberg vierdimensional erleben: der tragbare elektronische Touristen-führer Deep Map

    Live-Übertragung der Demonstration*

    Dr. Rainer Malaka, European Media Laboratory (EML), Heidelberg

    17.15 Uhr

    Empfang

    * Wir danken für die freundliche Unterstützung bei der Planung und Realisierung der Infra-struktur für die Live-Übertragung der Deutschen Telekom, Niederlassung Mannheim, NEC Europe Ltd. und dem Südwestrundfunk, Baden-Baden.
    Anmeldung

    per Fax: 06221-533 198

    per e-mail:renate.ries@kts.villa-bosch.de

    Pressekonferenz mit multimedialen Demonstrationen:

    Reisen ohne Sprach- und Wissensgrenzen

    q Ja, ich nehme an der Pressekonferenz am 22. Juli 1999, 15.30 Uhr teil

    q Nein, ich kann nicht teilnehmen

    q Ich kann nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen erhalten

    o Ich möchte ein Interview führen mit:

    Absender (bitte deutlich lesbar schreiben):

    Name:
    Medium:
    Postfach/Str.:
    Ort:
    Tel:
    Fax:
    e-mail:

    Hinweise zur Anfahrt:

    Adresse:

    Villa Bosch
    Schloß-Wolfsbrunnenweg 33

    69 118 Heidelberg

    ...mit dem Flugzeug

    reisen Sie nach Frankfurt/Main. Von hier aus nehmen Sie den Lufthansa-Bus (Abfahrt vor dem Terminal 1, Abschnitt B) nach Heidelberg oder Mannheim/Heidelberg (je nach Tageszeit) und fahren zum Marriott Hotel (Fahrtzeit: ca. 1 Stunde). Dort nehmen Sie ein Taxi zur Villa Bosch.


    ...mit der Bahn

    reisen Sie zum Heidelberger oder Mannheimer Hauptbahnhof (Anschlüsse: IC/ICE oder EC). Am Hauptbahnhof Heidelberg nehmen Sie ein Taxi oder den Bus und das Ruftaxi (siehe unten) zur Villa Bosch.


    ...mit dem Auto

    fahren Sie auf der Autobahn zum Heidelberger Kreuz, von da auf der A 656 nach Heidelberg. Am Autobahnende biegen Sie links und gleich wieder nach rechts ab; nun sind Sie auf der B 37, der Sie eine Weile folgen bis die Heidelberger Innenstadt endet (ca. 5 km). Nach wenigen hundert Metern weist Sie ein Wegweiser zur EURESCOM nach rechts aufwärts, über die Bahn, dann gleichwieder links. Folgen Sie dem Straßenzug "Am Rosenbusch" - "Hausackerweg" in Serpenti-nen immer aufwärts. Er endet auf dem Schloß-Wolfsbrunnenweg beim Hotel Atlantik. Hier folgen Sie wieder nach links den Wegweisern EURESCOM. Nach 300 m linker
    Hand sehen Sie die Villa Bosch links unterhalb der Straße.


    ...mit Bus und Ruftaxi

    Am Hauptbahnhof Heidelberg oder am Bismarckplatz (Stadtmitte) bestellen Sie sich unter der Rufnummer 06221/302030 ein Ruftaxi zum Hausackerweg. An der Straßenbahnhaltestelle vor dem Hauptbahnhof Heidelberg nehmen Sie den Bus mit der Nummer 33 zum Hausackerweg oder vom Bismarckplatz den Bus mit der Nummer 33 oder 35 zum Hausackerweg. Beide
    Strecken werden täglich vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar - auch Samstag und Sonntag - bedient. Die Busse benötigen ca. 20 Minuten bis zur Haltestelle Hausackerweg. Am Hausacker-weg angekommen, bringt Sie das Ruftaxi zur Villa Bosch.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi055.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).