idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.1999 17:06

Institut für Wirtschaftsinformatik: Weiterbildungsangebot "Consulting" ist ein voller Erfolg

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Weiterbildungsveranstaltung "Consulting" an der Universität des Saarlandes, die das Institut für Wirtschaftsinformatik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. A-W. Scheer) im Oktober 1998 initiierte, hat sich in der Pilotphase etabliert.
    Veranstalter, Partner und Teilnehmer zogen jetzt eine durchweg positive Bilanz der Veranstaltung, die im Sommersemester 1999 fortgesetzt wurde. Von insgesamt 450 Bewerbern konnten jeweils 50 Teilnehmer den Kurs absolvieren.
    Highlights waren Workshops zur Weiterentwicklung der sogenannten Soft-Skills wie Teamorientierung oder Argumentations- und Präsentationsfähigkeit.
    Partner wie McKinsey, A. T. Kearney oder The Boston Consulting Group stellten sicher, daß neben einem Einblick in das Beraterleben fundierte fachliche Kenntnisse vermittelt werden.

    Ab dem Winter 1999/2000 wird die Veranstaltung mit einer Abschlußklausur zertifiziert.

    Die Zielgruppe der Veranstaltung Consulting setzt sich wie die Lehrinhalte interdisziplinär zusammen. Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik, Technik, Naturwissenschaften, Informationswissenschaften und Psychologie können so in professioneller Atmosphäre die Arbeitsweise und das Berufsbild von Unternehmensberatungen kennenlernen.

    Infos und Online-Bewerbungsmöglichkeiten für die Weiterbildungsveranstaltung Consulting stehen im Internet unter http://consulting.iwi.uni-sb.de bereit.

    Ansprechpartner am Institut für Wirtschaftsinformatik:
    Dipl.-Kfm. Christian Ege und Dipl.-Kfm. Alexander Köppen
    Tel.: +49/681/302-4132,
    Fax: +49/681/302-3696
    Email: ege@iwi.uni-sb.de

    "Anlage":
    Informationen zur weiterbildenden Veranstaltung Consulting

    Philosophie der weiterbildenden Veranstaltung Consulting

    Consulting-Unternehmen erleben gegenwärtig einen Boom.
    Der Markt für Beratungsdienstleistungen wächst jährlich in zweistelligen Zuwachsraten und schafft Tausende hochqualifizierter Arbeitsplätze. Dieser Boom wird insbesondere durch den großen Erfolg betriebswirtschaftlicher Standardsoftware getragen.

    Im gleichen Maße wie der Beratungsmarkt steigen die Anforderungen an angehende Unternehmensberater. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und erprobter Anwendung. Junge Menschen werden sehr schnell in verantwortungsvolle Positionen, z.B. in die eines Projektleiters eingegliedert.
    Gefragte Berater-Profile umfassen daher sowohl fachliches Know-how, als auch besondere soziale und kommunikative Kompetenzen.

    Fachlich wird zunehmend eine interdisziplinäre Verflechtung von Wirtschafts- und Organisationswissen, Branchenkenntnissen und anwendungsorientiertem Informatikwissen verlangt. Zu den persönlichen Kompetenzen gehören beispielsweise die Fähigkeit, sich selbst ständig weiter zu qualifizieren, die Steuerung von Gruppenprozessen, das Anfertigen von knappen und aussagekräftigen Berichten und die Präsentation und Diskussion von Lösungen.

    Universitäten, als Hauptausbildungsinstitution für den Consulting-Nachwuchs, bieten eine fundierte fachliche Ausbildung an. Gegenwärtig kann es jedoch vorkommen, daß Studierende während ihrer gesamten Studienzeit nur einen einzigen halbstündigen Seminarvortrag gehalten haben. Die praxisrelevante Vertiefung der Studieninhalte, gepaart mit den Fähigkeiten mündlich und schriftlich zu überzeugen, kommt in dieser Ausbildungsform also zu kurz.

    Universitätsabsolventen müssen so nach einem Eintritt in Consulting-Unternehmen zunächst umfangreiche Schulungsmaßnahmen durchlaufen. Eine Universität, welche diese Leistungen quasi vorwegnimmt, schafft ihren Absolventen eine besonders günstige Ausgangsposition für Bewerbungen im Consulting-Bereich.

    Zielsetzung der weiterbildenden Veranstaltung Consulting

    Initiiert vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes sowie dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft werden in der weiterbildenden Veranstaltung Consulting Lehrinhalte der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik sowie beratungsspezifische Fähigkeiten in einem schlüssigen Gesamtkonzept vermittelt.

    Namhafte Beratungsunternehmungen wie McKinsey, The Boston Consulting Group oder A.T. Kearney stellen sicher, daß neben einem Einblick in das Beraterleben fundierte fachliche Kenntnisse im Bereich des strategischen Managements vermittelt werden. Um der noch immer steigenden Bedeutung der Informationstechnologie gerecht zu werden, umfaßt der Ansatz mit den Firmen IDS Scheer AG und SAP AG aber auch die konsequente Umsetzung von Strategien bis hin zu Prozeßgestaltung und Einführung von Standardsoftware. Dabei wird "Learning by Doing" großgeschrieben: In Business-Cases müssen die Teilnehmer das erworbene Wissen umsetzen und anwenden.

    Auf besonders hohe Resonanz stoßen die durchgeführten Workshops zur Weiterentwicklung der sogenannten Soft-Skills. Hier können die Teilnehmer ihre Argumentationsfähigkeit, Teamorientierung oder Rede- und Präsentationstechniken in moderierten Kleingruppen aktiv verbessern. Dieser Teil der Veranstaltung wird von Referenten der Universität des Saarlandes übernommen. So werden bestehende universitäre und praxisnahe Bildungsangebote zu einer neuen Veranstaltung kombiniert.

    Die Zielgruppe der Veranstaltung Consulting setzt sich wie die Lehrinhalte interdisziplinär zusammen. Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik, Technik, Naturwissenschaften, Informationswissenschaften und Psychologie können so in professioneller Atmosphäre die Arbeitsweise und das Berufsbild von Unternehmensberatungen kennen lernen.

    Auf diese Weise kommen potentielle Arbeitgeber und Mitarbeiter zusammen. Für das Lehrangebot werden keine komplett neuen Lehrstühle geschaffen, sondern die Ausbildungsinhalte vorhandener Studiengänge und Fakultäten neu kombiniert. Diese gesicherten Universitätsinhalte werden durch aktuelle Wissensangebote aus der Beratungspraxis ergänzt.

    Pilotphase

    Im Wintersemester 1998/99 startete die einjährige Pilotphase für die Weiterbildungsveranstaltung "Consulting" an der Universität des Saarlandes. Für die zwei Veranstaltungsreihen konnten aus über 450 Bewerbern jeweils 50 Teilnehmer aus Studium und Praxis zugelassen werden.

    Zum Winter 1999/2000 wird das Lehrangebot Consulting an der Universität des Saarlandes etabliert. Studiumsbegleitend erstrecken sich 9 ganztätige Veranstaltungstermine über ein Semester. Die Teilnahme wird ab diesem Zeitpunkt mit einer Klausur zertifiziert. Um "Consulting" in die Studienpläne der interdisziplinären Teilnehmer zu integrieren, wird derzeit eine Akkreditierung in den Fachbereichen BWL (4 CP sonstige Leistungen), KFT (nicht technisches Wahlfach), E-Technik (3. Wahlfach), Psychologie (Wahlpflichtfach), Informationswissenschaften, Physik und Informatik verhandelt.

    Die Anmeldung zur Veranstaltung im Winter 1999/2000 läuft seit Juli 1999. Online-Bewerbungen sind unter http://consulting.iwi.uni-sb.de jederzeit möglich.
    Aus allen Bewerbern werden nach offenen Kriterien 50 Teilnehmer ausgewählt.
    Die Teilnahmegebühr beträgt 250 DM.

    Weiter Informationen im Internet unter http://consulting.iwi.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://consulting.iwi.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).