idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2005 11:02

Wenn die Hormonbalance gestört ist

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Informationstag zu Erkrankungen der Hirnanhangdrüse und der Nebennieren an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Arzt-Patienten-Kontakt steht im Mittelpunkt

    Erschöpfung, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, unregelmäßige Monatsblutung oder Sehstörungen: Die Beschwerden bei Patienten, die an Erkrankungen der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) oder der Nebennieren leiden, sind unspezifisch und mitunter dauert es Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird.

    Da die Erkrankungen selten auftreten, etwa 800 Patienten werden von den Experten am Hypophysenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg pro Jahr behandelt, denken Hausärzte und Betroffene oft erst spät an diese Möglichkeit. Die aktuellen Standards der Diagnostik und Therapie werden beim "9. überregionalen Hypophysen- und Nebennieren-Tag" in Heidelberg vorgestellt. Die Informationsveranstaltung am 17. und 18. September 2005, die in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. organisiert wird, richtet sich an Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte.

    Heidelberger Hypophysenzentrum bietet interdisziplinäre Behandlung an

    Gutartige Tumoren, Über- oder Unterfunktion der Drüsen und damit eine gestörte Hormonausschüttung und Stoffwechselbalance im Körper sind die Ursachen der verschiedenartigen Beschwerden. Am Heidelberger Hypophysenzentrum bieten Ärzte der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Peter Nawroth) und der Neurochirurgischen Universitätsklinik (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Andreas Unterberg) eine interdisziplinäre Behandlung an: Tumoren können operativ entfernt werden. Oft müssen Patienten jedoch lebenslang Medikamente einnehmen.

    Eine gute Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient ist deshalb entscheidend. "Besonderes Anliegen der Tagung ist es, das Arzt-Patienten-Verhältnis ins Blickfeld zu rücken", erklärt Professor Dr. Dr. Christian Kasperk, Leiter der Endokrinologischen Ambulanz und Wissenschaftlicher Leiter der Tagung. In Gruppen können die Teilnehmer die Themen diskutieren, Ärzte stehen zum persönlichen Gespräch bereit. Auch anonyme Anfragen werden von einer Expertenrunde beantwortet.

    Weitere Schwerpunkte des Informationstages sind z.B. Begleiterkrankungen wie Osteoporose, Arteriosklerose oder Adipositas, Fortschritte in der Hypophysenchirurgie sowie Erkrankungen, die durch fehlende oder verminderte Hormonaktivität der Geschlechtsdrüsen und der Nebennieren hervorgerufen werden (Hypogonadismus, Cushing-Syndrom, Morbus Addison, Morbus Conn).

    "9. überregionalen Hypophysen- und Nebennieren-Tag"
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Großer Hörsaal, Seminarräume, Konferenzraum und Foyer, Im Neuenheimer Feld 410
    17. September: 8.30 bis 17 Uhr, Anmeldung ab 8 Uhr im Foyer
    18. September: 9 bis 13 Uhr

    Programm, Anmeldung und weitere Informationen bei:
    Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk
    Leitender Oberarzt der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel
    Tel: 06221 / 56 86 05, Fax: 56 57 93

    Netzwerk Hypophysen- und Nierenerkrankungen e.V.
    Elisabeth Hummel
    Tel.: 09131 / 81 50 46
    Fax: 09131 / 81 50 47
    E-Mail: netzwerk-erlangen@glandula-online.de

    Im Internet:
    www.endokrinologie-rheinneckar.de
    www.glandula-online.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).