idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2005 13:32

Neues DFG-Forschungszentrum in Dresden

Dr. Jutta Rateike Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    "Regenerative Therapien" werden mit 20 Millionen Euro gefördert

    Nr. 59
    2. September 2005

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird an der Technischen Universität Dresden ein DFG-Forschungszentrum "Regenerative Therapien" einrichten. Dies hat der Hauptausschuss der DFG in seiner Sitzung am 2. September beschlossen. Damit soll ein international sichtbarer Standort in der Grundlagenforschung und der Entwicklung regenerativer Behandlungsstrategien für eine Vielzahl von Krankheiten entstehen. Das Forschungszentrum wird in den ersten vier Jahren mit rund 20 Millionen Euro gefördert.

    Ausgangspunkt der Arbeit des Dresdner Zentrums ist zunächst eine umfassende Grundlagenforschung in der Zell- und Entwicklungsbiologie, unter anderem im Bereich der Stammzellen. Längerfristig sollen auf dieser Basis neue Ansätze für die Therapie entwickelt werden. Die Stammzelltherapie gilt für die Behandlung vieler Krankheiten als besonders aussichtsreich, da sie eine kontrollierte Regeneration von Gewebe ermöglicht. Allerdings sind die zellulären Mechanismen, die diese Stammzellaktivitäten steuern, bisher weitgehend unbekannt. Hier setzt die Arbeit des Forschungszentrums an, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammenarbeiten werden. Als besonders vielversprechend gilt das Vorhaben, an Modellorganismen die Fähigkeit zur Gewebe-Regenerierung zu studieren und hieraus Perspektiven für die klinische Anwendung zu entwickeln. Langfristiges Ziel der Dresdner Initiative sind Strategien für die Behandlung von Stoffwechsel-, Krebs- und Immunerkrankungen, für die Therapie bei Diabetes, für die Behandlung von Verletzungen im Gehirn und Rückenmark, für den Ersatz von Knochen und Knorpelgewebe sowie für Therapien bei Erkrankungen des Herzmuskels und der Blutgefäße.

    Eingebunden in das DFG-Forschungszentrum sind neben der Technischen Universität Dresden das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, das Fraunhofer Institut für Keramische Technologie und Sinterwerkstoffe, das Leibniz-Institut für Polymerforschung und das Forschungszentrum Rossendorf.

    Der Dresdner Antrag wurde aus zehn Konzepten zum Thema "Regenerative Therapien" ausgewählt, von denen drei in die engste Wahl kamen und von einer international besetzten Prüfungsgruppe vergleichend begutachtet wurden.

    Die DFG-Forschungszentren sind ein wichtiges strategisches Förderinstrument der DFG. Sie sollen eine Bündelung wissenschaftlicher Kompetenz auf besonders innovativen Forschungsgebieten ermöglichen und in den Hochschulen zeitlich befristete, international sichtbare Forschungsschwerpunkte mit internationaler Bedeutung bilden. In den vergangenen Jahren hat die DFG bereits fünf Forschungszentren eingerichtet: "Ozeanränder" (Bremen), "Funktionelle Nanostrukturen" (Karlsruhe), "Experimentelle Biomedizin - Rudolf-Virchow-Zentrum" (Würzburg), "Matheon: Mathematik für Schlüsseltechnologien" (Berlin) und "Molekularphysiologie des Gehirns" (Göttingen).

    Ansprechpartner für nähere Informationen zum DFG-Forschungszentrum in Dresden ist:

    Prof. Dr. Michael Brand
    BIOTEChnologisches Zentrum
    Technische Universität Dresden
    Tatzberg 47-51
    01307 Dresden
    Tel.: 0351/210 2514
    E-Mail: brand@mpi-cbg.de

    Weitere Informationen zu den DFG-Forschungszentren unter www.dfg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).