idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2005 13:55

Seit 25 Jahren: Gießener Physik-Studenten in Seattle

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Eines der ältesten Kooperationsabkommen der Justus-Liebig-Universität (JLU) feiert in diesen Tagen Geburtstag: In wenigen Wochen werden zum 25. Mal drei Studierende der Physik an der Universität Gießen nach Seattle, im Nordwesten der USA am Pazifik gelegen, abreisen, um dort ein Studienjahr am "Physics Department" der University of Washington (UW) zu verbringen. Im Gegenzug kommen zwei Studenten der UW nach Gießen, um hier ein Jahr lang Physik zu studieren. Der Austausch wurde 1981 von Prof. Ulrich Mosel, Institut für Theoretische Physik, der selbst einige Jahre in Seattle gelebt und gearbeitet hat, begründet. Finanziell unterstützt wird der Austausch auf deutscher Seite vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD); auf amerikanischer Seite unterstützt die University of Washington die Studierenden aus Gießen durch den Verzicht auf die hohen amerikanischen Studiengebühren.

    Der Austausch ermöglicht es Gießener Studenten, an einer der besten staatlichen Hochschulen der USA im Fach Physik Einblick in eine breite 'Physik-Szene' am dortigen Physics Department zu nehmen, dort ihre Ausbildung zu vertiefen und das Zusammenleben mit Studierenden aller Nationen zu praktizieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Programm haben das Jahr in Seattle als besondere fachliche und persönliche Bereicherung empfunden, und drei von ihnen hat es sogar den akademischen Sprung über den 'Großen Teich' ermöglicht: Sie sind mittlerweile selbst Physik-Professoren an angesehenen amerikanischen Universitäten und Labors.

    Das Programm ist vom DAAD sehr positiv bewertet worden, und auch die University of Washington hat erst kürzlich wieder einer Verlängerung für das Studienjahr 2006/2007, verbunden mit einem Verzicht auf Studiengebühren, zugestimmt. Damit sind also die Weichen dafür gestellt, dass dieses Programm auch das 30-jährige Bestehen feiern kann.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ulrich Mosel
    Institut für Theoretische Physik I
    Heinrich-Buff-Ring 16
    Tel.: 0641/99-33300
    Fax: 0641/99-33309
    35392 Gießen
    E-Mail: Ulrich.Mosel@theo.physik.uni-giessen.de


    Bilder

    Skyline von Seattle Downtown, vom Puget Sound, einer Meeresbucht des Pazifik, aus gesehen.
    Skyline von Seattle Downtown, vom Puget Sound, einer Meeresbucht des Pazifik, aus gesehen.

    None

    Das "Physics Department" auf dem Campus der University of Washington. Im Vordergrund die quantenmechanische Verteilung einer Wasserstoff-Wellenfunktion als 'Kunst am Bau' - unter den amerikanischen Studenten auch als 'Peanut' bekannt.
    Das "Physics Department" auf dem Campus der University of Washington. Im Vordergrund die quantenmech ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Skyline von Seattle Downtown, vom Puget Sound, einer Meeresbucht des Pazifik, aus gesehen.


    Zum Download

    x

    Das "Physics Department" auf dem Campus der University of Washington. Im Vordergrund die quantenmechanische Verteilung einer Wasserstoff-Wellenfunktion als 'Kunst am Bau' - unter den amerikanischen Studenten auch als 'Peanut' bekannt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).