idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2005 16:32

60. Jahrestagung der Dt. Ges. f. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, 14. bis 17. September 2005, Köln: Fortschritte in der Diagnostik funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen durch bildgebende Verfahren

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln - Innovative bildgebende Verfahren erlauben Medizinern immer tiefere Einblicke in die Entstehungsmechanismen funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen. "Diese Verfahren werden in der Zukunft entscheidend dazu beitragen, die Symptomentstehung bei Patienten mit einem Reizmagen oder Reizdarm besser zu verstehen", sagt PD Dr. med. Anne Rühl vom Lehrstuhl für Humanbiologie der Technischen Universität München. Im Rahmen der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) werden die modernen diagnostischen Verfahren unter anderem in einem Forschungsforum unter ihrem Vorsitz behandelt.

    Vom "Reizdarm" oder vom "Reizmagen" sprechen Experten dann, wenn Patienten mindestens drei Monate über anhaltende oder immer wieder kehrende Beschwerden im Verdauungstrakt klagen und dafür keine strukturellen oder biochemischen Ursachen gefunden werden können. Zu den Symptomen gehören Völlegefühl und Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen mit Verstopfung oder Durchfall. Bisher ist weitgehend unklar, wie diese Beschwerden entstehen. Mit Hilfe von "Imagingverfahren" versuchen Wissenschaftler nun, die Rolle des zentralen Nervensystems, beziehungsweise des Darmnervensystems bei der Krankheitsentstehung genauer zu erforschen. Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie konnten sie bereits zeigen, dass das Gehirn von Patienten mit einer funktionellen Erkrankung anders auf Reizungen des Magen-Darmtrakts reagiert als das von Gesunden. Andere Neuroimaging-Verfahren erlauben es, neuronale Erregungsprozesse in der Darmwand direkt zu beobachten.

    TERMINHINWEISE:

    Pressekonferenz:

    Donnerstag, 15. September 2005, 13 bis 14 Uhr
    Ort: Konferenzraum D, Congress-Centrum West KölnMesse

    Forschungsforum 2: Innovative diagnostische Tools in der Neurogastroenterologie

    Vorsitz:
    PD Dr. med. Anne Rühl,
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Humanbiologie der Technischen Universität München
    Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Paul Enck, Tübingen

    Donnerstag, 15. September 2005, 8.30 bis 10.00 Uhr,
    Konferenzraum F, Congress-Centrum West KölnMesse

    Klinisches Forum 8: Fortschritte in der Neurogastroenterologie: Was ist für die Klinik umsetzbar?

    Vorsitz:
    Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Krammer, Mannheim, PD Dr. med. Martin Kreis, München
    Freitag, 16. September 2005, 10.30 bis 12.00 Uhr,

    Kleiner Rheinsaal, Congress-Centrum West KölnMesse
    Symposium 4: Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und kolorektales Karzinom

    Akkreditierung für Journalisten:

    _ Ich werde die 60. Jahrestagung der DGVS persönlich besuchen.

    _ Bitte vermitteln Sie mir ein Interview mit PD Dr. med. Anne Rühl.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir die Presseunterlagen
    _ per Print
    _ per Mail

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGVS
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: - 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.dgvs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).