idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2005 17:09

TU Kaiserslautern erhält das Grundzertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule

Dr. Annette Mechel Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Im Juni 2005 hat der Audit-Rat der Beruf & Familie gGmbH beschlossen, der TU Kaiserslautern das Grundzertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule zu verleihen.
    Im Rahmen einer Feierstunde im Auswärtigen Amt in Berlin überreichen heute die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt, und der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, dem Präsidenten der TU, Helmut J. Schmidt, die Auszeichnung.
    Dieser Auszeichnung ging ein Auditierungsverfahren voraus, in dessen Verlauf Repräsentanten der verschiedenen Interessensgruppen der TU zwei Themenkomplexe erarbeiteten.
    Zum einen wurde eine Zielvereinbarung getroffen, die vier Punkte in den Mittelpunkt des Audits rückt:
    + Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Erschließung neuer Potenziale für die Hochschule
    + Verringerung der Abbruchquoten unter den Studierenden
    + Beitrag zur Förderung von Familien und zum Abbau der Kinderlosigkeit unter Akademikerinnen
    + Erfüllung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags
    Zum anderen wurden Maßnahmen beschlossen, über deren Umsetzung die TU dem Audit-Rat regelmäßig zu berichten hat:
    + Die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie soll als Querschnittsaufgabe im Hochschulentwicklungsplan verankert werden.
    + Eine Verbesserung des Betreuungsangebots für Kleinkinder und Schulkinder soll über eine Babysitterbörse, Nachmittagsbetreuung und Ferienbetreuung erreicht werden.
    + Die Schaffung attraktiver Spielmöglichkeiten und Aufenthaltsbereiche für Kinder auf dem Campus soll den Eltern das Mitbringen der Kinder während der Vorlesungs- oder Arbeitszeit erleichtern.
    + Eine systematische Kommunikation an der TU zum Thema Beruf/Studium und Familie wird es Eltern erleichtern die angebotenen Hilfestellungen der TU besser wahrzunehmen.
    + Die Förderung weiblicher Vorbilder in Technik und Naturwissenschaft möchte an Hand gelebter Beispiele die Wege zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie aufzeigen.
    + Das Mentoring-Systems, das zum Ziel hat, Absolventinnen durch die Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren den Übergang von Studium oder Promotion in den Beruf zu erleichtern, soll ausgebaut werden.
    Im Rahmen des Workshops kristallisierten sich zudem Maßnahmen heraus, welche die TU bereits im Sinne einer Familiengerechten Hochschule durchführt:
    + Sie bietet gleitende Arbeitszeit, individuelle Teilzeitmodelle und Wiedereinstiegshilfe nach der Elternzeit an.
    + Wiedereinstiegsstipendien und Mentoring-System für Nachwuchswissenschaftlerinnen helfen Studierenden nach der Elternzeit.
    + Die Broschüre "Studieren mit Kind an der TU Kaiserslautern" ist ein wichtiger Wegbegleiter für alle Eltern unter den Studierenden durch die notwendigen Formalitäten, klärt auf über die Rechte und fasst die Hilfsangebote der TU zusammen.
    + Die Kindertagesstätte für 0- bis 6-Jährige seit 1994 in Vereinsträgerschaft direkt auf dem Campus ist ein unverzichtbarer Baustein der Kinderbetreuung der TU-Angehörigen.
    + Ein Notgroschen für Alleinerziehende kann über entstehende finanzielle Engpässe hinweghelfen.
    Auf der Grundlage der Ergebnisse der Workshops entscheidet der Audit-Rat, der sich aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zusammensetzt, über die Vergabe des Zertifikats.
    Zertifikate zum Audit Beruf & Familie® wurden erstmals 1999 vergeben. Seit 2002 wird zudem das Audit Familiengerechte Hochschule angeboten. Beides ist eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).