idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 09:30

Egon Stahl Award für Professor Detlef Gröger

Dipl.Biol. Sylvia Pieplow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Pflanzenbiochemie

    Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie erhält Preis für sein Lebenswerk

    Professor Detlef Gröger, ehemaliger Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie (IPB), wurde jüngst mit dem Egon Stahl Award in Gold für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der pharmazeutischen Biologie ausgezeichnet. Der mit 5000 Euro dotierte Preis ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung (GA). Die Preisverleihung fand am 22. August 2005 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 53. Jahrestagung der GA in Florenz statt. Professor Gröger forschte seit Gründung des Instituts 1958 bis zu seiner Emeritierung 1994 an alkaloiden Pflanzenstoffen und hat sich besonders auf dem Gebiet der Mutterkornalkaloide einen Namen gemacht. "Die Würdigung seines Lebenswerkes erfüllt uns mit Stolz und Freude", konstatiert die geschäftsführende Direktorin des IPB, Professor Toni M. Kutchan.

    Detlef Gröger wurde 1929 in Zschortau bei Leipzig geboren. Er studierte Pharmazie an der Martin-Luther-Universität in Halle und promovierte 1957 am Institut für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben in der berühmten Forschungsgruppe von Kurt Mothes über Mutterkornalkaloide. Ein Jahr später kam er mit Mothes nach Halle an das neu gegründete Institut für Biochemie der Pflanzen. Hier erhielt Gröger 1963 die Habilitation und wurde 1971 zum Professor der Akademie der Wissenschaften der DDR berufen. Seit 1972 lehrte er Pharmazeutische Biologie an der Martin-Luther-Universität in Halle.

    Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit stand die Entwicklung von Produktionsmethoden von Mutterkornalkaloiden in Zellkulturen sowie die Enzymologie und Regulation der Alkaloidbiosynthese im Mutterkornpilz. Getreu dem Motto von Egon Stahl "Jeder Fortschritt in den Methoden ist auch ein Fortschritt in der Wissenschaft" war Detlef Gröger immer offen für die Entwicklung und Etablierung neuer experimenteller Untersuchungsmethoden. Trotz der restriktiven Forschungsbedingungen in der DDR kooperierte er mit über 100 Wissenschaftlern aus aller Welt. Seine außerordentliche Schaffenskraft schlägt sich in etwa 260 Publikationen und 20 Patenten nieder.

    Hintergrundinformationen:
    Die Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung
    wurde im April 1953 in Camberg gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Arzneipflanzenforschung durch die Organisation wissenschaftlicher Tagungen, die finanzielle Förderung von Forschungsarbeiten und die wissenschaftliche Beratung öffentlicher Institutionen. Die Gesellschaft hat derzeit etwa 1200 Mitglieder aus 70 Ländern und ist damit weltweit eine der bedeutendsten Gesellschaften auf dem Gebiet der Arzneipflanzenforschung.

    Mutterkorn
    Als Mutterkorn bezeichnet man die Überwinterungsform eines Pilzes (Claviceps purpurea), der die Ähren von Roggen, Weizen und vielen Wildgräsern befällt. Seine Sporen infizieren die geöffneten Blüten und bilden dort an Stelle des Getreidekorns das dunkelviolette hornförmige Mutterkorn. Gefürchtet ist der Pilz wegen seiner giftigen Inhaltsstoffe, den Mutterkornalkaloiden, die zu Krämpfen, epileptischen Anfällen, Durchblutungsstörungen bis hin zum Absterben von Fingern und Zehen führen kann. Im Mittelalter führte mit Mutterkorn verseuchtes Getreide zu massenhaften Vergiftungen ganzer Dörfer und Städte. Erst im späten 18. Jahrhundert fand man einen Zusammenhang zwischen den Vergiftungen und dem Pilz. Gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die verschiedenen Alkaloide des Mutterkorns, wie zum Beispiel Ergotamin, isoliert und charakterisiert. 1943 entdeckte der Schweizer Chemiker Albert Hofman durch Modifikation eines Mutterkornalkaloids die Psychodroge LSD. Wegen ihrer komplexen physiologischen Wirkung bilden Mutterkornalkaloide heute die Grundlage für einige Medikamente, die u.a. zur Behandlung von Migräne, Durchblutungsstörungen der Parkinson-Krankheit und als wehenstimulierendes Mittel eingesetzt werden. Dem Befall von Roggen durch Mutterkorn versucht man mit der Kultivierung von widerstandsfähigen Getreidesorten und einem regelmäßigen Mähen der Feldränder zu begegnen. Nach der Ernte werden die Mutterkörner durch spezielle Siebverfahren von den Getreidekörnern getrennt. Nach EG-Verordnung Nr. 824/2000 liegen die zulässigen Höchstgrenzen des Mutterkornanteils bei 0,1 % für Futter- und bei 0,05 % für Brotgetreide.

    Ansprechpartner: Professor Detlef Gröger
    Hegelstraße 66
    06114 Halle
    Tel. 0345 5232945



    Professor Toni M. Kutchan
    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
    Weinberg 3
    06120 Halle
    Tel. 0345 5582 1200
    kutch@ipb-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipb-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).