idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 11:00

Ethische Maßstäbe für politisches Handeln - Beste deutsche Dissertation: Dr. Nathalie Behnke ausgezeichnet

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Dr. Nathalie Behnke, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Politikwissenschaft I - Staat und Regieren der FernUniversität in Hagen, ist von der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ausgezeichnet worden: Sie hat im letzten Jahr deutschlandweit die beste politikwissenschaftliche Dissertation eingereicht. Die Auszeichnung ist mit 1000 Euro dotiert. Behnke hat an der FernUniversität zum Thema "Ethik in Politik und Verwaltung - Entstehung und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA" promoviert. Ihre Dissertation ist bei Nomos erschienen.

    Die 32-jährige Politikwissenschaftlerin zieht in der Arbeit einen empirischen Vergleich zwischen den ethischen Verhaltensregeln der Politik in Deutschland und den USA. Sie vergleicht diese Regeln sowohl für Mitglieder der Regierung und Verwaltung als auch für Abgeordnete beider Länder. Die ethischen Standards, mit denen Regierungen und Verwaltungen ihr Handeln begründen, stellt Behnke fest, gleichen sich an. Diesen Trend führt sie darauf zurück, dass die Bevölkerung sowohl in Deutschland als auch in den USA massiv das Vertrauen in die Politik verloren hat. Regierungen und Verwaltungen suchen nun nach Wegen, diesem Vertrauensverlust zu begegnen, und greifen dabei auf ähnliche ethische Normen für ihr Handeln zurück.

    Eine zweite wichtige Rolle für diese Annäherung schreibt Behnke den internationalen Akteuren zu: UN, EU und vor allem OECD setzen zunehmend Standards, nach denen Regierungen und Verwaltungen sich richten, so Behnke. Folglich übernehmen diese auch die ethischen Maßstäbe der internationalen Akteure.

    Selbstverständlich bleiben Unterschiede in der ethischen Verankerung politischen Handelns, betont Behnke. In ihrer Dissertation belegt sie, dass diese Unterschiede ihre Ursache in Kultur, Geschichte und Tradition des jeweiligen Landes haben und deshalb nicht aufzulösen sind: Die Politikwissenschaft kennt dieses Phänomen als "Pfadabhängigkeit" der Politik.

    Behnke betreut am Institut für Politikwissenschaft die Lehre in Statistik und Methoden im Bachelor-Studiengang Politik und Organisation sowie im auslaufenden Magister-Studiengang Politikwissenschaft. Sie plant derzeit ihre Habilitation über Verfassungsreformen in föderalen Staaten.

    Bereits im Jahr zuvor hat die DVPW Univ.-Prof. Dr. Susanne Lütz, Lehrgebiet Politikwissenschaft III - Politische Regulierung und Steuerung, für die beste Arbeit nach der Dissertation ausgezeichnet. Lütz erhielt den Preis für ihr Buch "Der Staat und die Regulierung von Finanzmärkten. Regulative Politik in Deutschland, Großbritannien und den USA."

    Weitere Informationen:
    FernUniversität in Hagen
    Institut für Politikwissenschaft
    Dr. Nathalie Behnke
    Tel 02331/987-2163
    E-Mail: nathalie.behnke@fernuni-hagen.de.

    Autorin der Pressemitteilung:
    Anemone Schlich
    FernUniversität in Hagen
    Pressereferentin
    Tel.: 02331/987-2421
    E-Mail: anemone.schlich@fernuni-hagen.de


    Bilder

    Dr. Nathalie Behnke
    Dr. Nathalie Behnke

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Nathalie Behnke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).