idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 11:45

Deutsche Forscher präsentieren neuartige Stent-Generation

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Europäischer Kardiologenkongress (ESC) in Stockholm (3.-7. September 2005)

    Die rasche Weiterentwicklung von Gefäßstützen macht bei Gefäß-Verengungen oder -Verschlüssen die Anwendung solcher Stents heute sehr sicher und hat die Notwendigkeit von Bypass-Operationen drastisch reduziert. Mit den neuen Medikamenten-beschichteten Stents (DES) kommt es inzwischen auch seltener als bei den herkömmlichen Metall-Gefäßstützen zu einem Wiederverschluss ("Restenose") der Gefäße. Eine völlig neue Generation von Polymer-beschichteten Metall-Stents könnte jetzt das Risiko von Komplikationen nochmals weiter verringern, berichtete in Stockholm Dr. Rüdiger Blindt, Aachen, der an der Entwicklung einer solchen Innovation arbeitet.

    Gewisse Probleme beim Einsatz der derzeit verwendeten DES können sich nämlich durch einen überschießenden Wundheilungsprozess ("neointimale Hyperplasie") und die damit verbundene neuerliche Verengung der Gefäße ergeben, ähnlich der bereits bekannten Restenose-Mechanismen bei den herkömmlichen Stents. Aber auch durch die verzögerte Bildung neuer Gefäßinnenhaut ("Endohelialisierung"), die eine längere Behandlung mit blutverdünnenden Substanzen notwendig macht, kann zu ungünstigen Langzeitergebnissen beitragen.
    "Unser Ziel war es, einen mit einem Polypeptid beschichteten Stent zu entwickeln, der die Entstehung von Vorläuferzellen der Gefäßhautzellen fördert", berichtete Dr. Blindt. "Dadurch soll eine schnellere Bildung von Gefäßinnenhaut nach der Implantation ermöglicht werden." Verwendet wird ein Polymer-beschichteter Metall-Stent, in dessen Matrix das Polypeptid cRGD eingearbeitet wird. Diese Aminosäurenverbindung kann bestimme Rezeptoren von Vorläuferzellen der Gefäßinnenhaut binden und die Hautbildung beschleunigen.
    Während das neue Konzept ganz auf die rasche Wiederentstehung einer Endothelauskleidung des Fremdkörpers setzt, deren Wirksamkeit in entsprechenden klinischen Studien belegt werden muss, wird sich die bereits etablierte Wirksamkeit von wachstumshemmenden Medikamenten im Vergleich oder in Kombination durch entsprechende Untersuchungen zeigen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK (Berlin)
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK (Düsseldorf)
    B&K, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung (Wien); (0043-1) 3194378-18; bettschart@bkkommunikation.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).