idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.1998 00:00

Workshop 'Verteiltes Lehren und Lernen'

Dr. Thomas Otto Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

    Workshop ,,Verteiltes Lehren und Lernen"

    Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) veranstaltet am Mittwoch, dem 28. Januar 1998, einen Workshop über das Thema ,,Verteiltes Lehren und Lernen". Der Workshop findet von 11.00-17.30 Uhr im Hörsaal 009 des Zentralen Hörsaalgebäudes, Platz der Göttinger Sieben 5, statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten, insbesondere auch die Studierenden, herzlich eingeladen.

    Die Datenübertragungsraten, die der Wissenschaft mittlerweile nicht nur lokal, sondern auch national und international zur Verfügung stehen, ermöglichen neuartige Methoden der Netznutzung durch den Anwender. Konkret ist die effiziente Zusammenarbeit von räumlich getrennten Forschergruppen ebenso möglich geworden (Stichwort CSCW) wie das Abhalten von gemeinsamen Seminaren an verteilten Standorten. Bei CSCW (computer supported cooperative work) können nicht nur Audio- und Video-Informationen ähnlich wie beim Bildtelefon ausgetauscht werden, sondern insbesondere auch Anwendungen, wie beispielsweise die Konstruktion eines Bauteiles, über das Datennetz gemeinsam genutzt werden. Diese hochgradige Integration der menschlichen Kommunikation mit den in den Rechenanlagen gespeicherten Daten und Informationen reduziert die bei gemeinsamen Projekten notwendigen Synchronisationen erheblich, und somit können Ergebnisse schneller erzielt werden.

    Mit denselben Techniken lassen sich auch Lehrinhalte durch Animationen eindrucksvoller vermitteln. Ebenso können Spezialisten des jeweiligen Fachgebietes bei Einzelthemen hinzugezogen werden, ohne daß aufwendige Reisen nötig werden. Die dabei mögliche Diskussion zwischen allen Beteiligen macht diese Methode den herkömmlichen Fernsehübertragungen von Vorlesungen überlegen. Die bisherigen Erfahrungen an anderen Standorten haben jedoch auch gezeigt, daß Massenveranstaltungen für den Einsatz dieser Techniken ungeeignet sind, beim Arbeiten in kleinen Gruppen sich dabei sehr wohl erhebliche qualitative Vorteile ergeben.

    Da solche Lehr- und Lernmethoden in absehbarer Zeit auch im Wirtschaftsleben Verteilung finden werden, ist es nötig, die Studierenden frühzeitig mit diesen Entwicklungen zu konfrontieren.

    Der eintägige Workshop soll über die technologischen Grundlagen der Telekommunikation mittels Internet unter dem Aspekt des verteilten Lehrens und Lernens informieren. Vor allem aber sollen die in Einzelfällen bereits an anderer Stelle gemachten Erfahrungen bei Teleseminaren und Telekonferenzen vermittelt werden. Zu diesem Zweck konnten hochrangige externe Vortragende gewonnen werden. Anhand von Beispielen wird der Einsatz verschiedener Software-Lösungen für verteiltes Lehren und Lernen demonstriert. Zusätzlich besteht in den Pausen die Möglichkeit, auf Demogeräten verschiedene Softwaresysteme für die Telekommunikation über das Internet kennenzulernen, z. B. die MBone-Tools und CUSeeMe.

    Weitere Einzelheiten zu dem Workshop, insbesondere das Programm, sind im WWW unter dem URL http://www.gwdg.de/tele-workshop zu finden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).