idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 13:07

Aktuelle Betriebsräte-Befragung des WSI: Betriebliche Bündnisse längst keine Ausnahmen mehr

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung sind in deutschen Unternehmen längst keine Ausnahmen mehr. Aktuell gibt es in jedem vierten Betrieb mit mehr als 20 Beschäftigten eine derartige Vereinbarung, die zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung ausgehandelt und von den Tarifparteien, also Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, gebilligt wurde. Die Bündnisse beschränken sich auch nicht auf Unternehmen, die in akuten wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. Die Daten stammen aus der aktuellen Betriebsräte-Umfrage unter mehr als 2000 Betriebsrätinnen und Betriebsräten.

    "Während Politiker gesetzliche Öffnungsklauseln fordern, haben sich Betriebs- und Tarifparteien längst auf betriebliche Bündnisse geeinigt", resümieren die WSI-Forscher Dr. Hartmut Seifert und Heiko Massa-Wirth. Die Flächentarifverträge ließen erhebliche betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten zu. Sie stärkten gleichzeitig die Position der Belegschaft, beispielsweise bei Verhandlungen über verbindliche Beschäftigungs- oder Standortzusagen als Gegenleistung für Zugeständnisse bei Arbeitszeiten oder Entgelt.

    Unter den Firmen mit schlechter Auftragslage sind Beschäftigungs-Bündnisse am häufigsten. 39 Prozent in dieser Gruppe haben eine Vereinbarung. Doch auch in gut 21 Prozent der Betriebe mit guter Auftragslage gibt es ein Bündnis. Dient die Gewinnsituation als Maßstab, ist der Abstand bei der Verbreitung noch geringer: In 30 Prozent der Betriebe mit schlechter Ertragslage existiert ein Bündnis, bei den Betrieben mit gutem Gewinn sind es 23 Prozent.

    Betriebsräte sehen "Verbetrieblichung" skeptisch
    Auch unabhängig von betrieblichen Bündnissen gibt es vielfältige Möglichkeiten, bei Arbeitszeit und Einkommen betriebsspezifische Lösungen zu finden. Drei von vier tarifgebundenen Betrieben nutzen inzwischen die Möglichkeiten der Flächentarifverträge, über "Differenzierungs-" und "Öffnungsklauseln" von Standards abzuweichen. Die Flächentarifverträge erweisen sich damit als sehr flexibel: Gegenüber der letzten WSI-Betriebsräte-Befragung von 2002 hat sich der Anteil der Betriebe etwa verdoppelt, die so auf besondere Situationen reagieren.

    Betriebsrätinnen und Betriebsräte sehen den allgemeinen Trend, dass wichtige Regelungen der Tarifpolitik auf die betriebliche Ebene verlagert werden, oft skeptisch. 53 Prozent finden sie "generell problematisch", weitere 30 Prozent sehen sie "zwiespältig". Lediglich 12 Prozent nennen die Entwicklung "begrüßenswert". Im Vergleich zu 2002 ist der Anteil der positiven Bewertungen leicht gesunken.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_38340.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).