idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 13:02

SOKRATES II-Programmwirkungen evaluiert: Individuell nützlich, institutionell wirkungsneutral

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    SOKRATES ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union. Das Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg (HoF) und das Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel (WZ I) haben im Auftrag des BMBF die Wirkungen von SOKRATES II evaluiert.

    SOKRATES soll zur Entwicklung eines Europas des Wissens beitragen. Zu diesem Zweck sind unter dem DACH von SOKRATES acht Aktionen in den Bereichen schulische, berufliche, hochschulische und Erwachsenenbildung zusammengefasst: COMENIUS, ERASMUS, GRUNDTVIG, LINGUA und MINERVA sowie drei ergänzende Aktionen.

    Die Evaluation ergab, dass die individuellen Teilnehmer/innen von den Programmen sehr profitieren, dass allerdings auf der Ebene der Institutionen spezifische Programmwirkungen nicht oder kaum spürbar sind. So wird z.B. ERASMUS nach wie vor vorrangig als studentisches Mobilitätsprogramm betrachtet, und es besteht nur geringes Interesse der Hochschulen an curriculumbezogenen Aktivitäten. Auch die Mechanismen zur Verbesserung der Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden, haben noch nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt: Nach wie vor wird etwa ein Drittel der besuchten Lehrveranstaltungen von den deutschen Hochschulen nicht anerkannt, und Verlängerungen der Gesamtstudienzeit durch einen ERASMUS-geförderten Auslandsaufenthalt sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

    Diese und weitere Ergebnisse sind in dem soeben publizierten Evaluationsreport nachzulesen:

    Barbara M. Kehm (Hg.): Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens. Ergebnisse der Evaluation des Programms in Deutschland. Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel & HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung, Kassel/Wittenberg 2005, 406 S. ISBN 3-934377-76-9.

    Im Buchhandel oder bei Verlag Winfried Jenior, Lassalestr. 15, 34119 Kassel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).