idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 13:57

Indische Musik - Europäische Musik: Ein interkulturelles Lehr- und Lernprojekt

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Europäische Musikstudierende lernen von indischen Musiklehrern, indische Musikstudierende lernen von europäischen Musiklehrern. Das Abschlusskonzert des vom Essener Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) und der Folkwang Hochschule Essen konzipierten einzigartigen Projekts am 24. September 2005 in der Phiharmonie Essen verspricht spannende Mixturen und Eindrücke aus beiden Musikkulturen.

    Die Musikkulturen Indiens und Europas könnten unterschiedlicher kaum sein. Die klassische europäische Musik ist mehrstimmig, die klassische indische Musik hingegen einstimmig. Hier in Europa steht die Komposition im Vordergrund, dort die Improvisation. Auch die Instrumente sind sehr verschieden.

    In dem vom Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, und der Folkwang Hochschule Essen entwickelten Projekt geht es jedoch in erster Linie nicht um das Gegenüberstellen dieser beiden bedeutenden Musikkulturen. Es geht darum, voneinander zu lernen, um miteinander musizieren zu können. Das Projekt gibt künstlerischem Nachwuchs aus Indien und Europa die Gelegenheit, unter der Anleitung erfahrener Lehrer wie Madhup Mudgal (New Delhi) und Rachel Robins (Essen) fremde Klänge und neue Formen des gemeinsamen Musizierens kennen zu lernen. Nach einer zweiwöchigen Phase des Lehrens und Lernens präsentieren die Musiker nun die Ergebnisse dieses interkulturellen Austauschs in einem öffentlichen Konzert. Vor dem Konzert wird der Soziologe Ronald Kurt (KWI, Essen) einen einführenden Vortrag über "Wege zum Verstehen fremder Musikkulturen" halten. In diesem Zusammenhang wird auch Videomaterial aus Indien und von den Proben in der Folkwang Hochschule gezeigt.

    Orte/Zeiten:
    "Wege zum Verstehen fremder Musikkulturen", einführender Vortrag von Ronald Kurt am Samstag, 24. September 2005 um 18.30 Uhr im Foyer der Philharmonie (Anmeldung im Kulturwissenschaftlichen Institut unter Tel.: 0201-72040)

    Konzert am Samstag, 24. September 2005 um 20.30 Uhr im RWE Pavillon der Philharmonie (kostenpflichtig)

    Das Projekt wird unterstützt von WDR 3, dem Kulturbüro der Stadt Essen und vom NRW Kultursekretariat.

    Weitere Infomationen:
    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel. +49 (0)201/7204-160, Fax +49 (0)201/7204-159
    sabine.rehorst@kwi-nrw.de
    www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).