idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 21:27

Balzan Preisträger 2005 gewählt

Daniela Beltrame/Kathrin Ott Pressestelle
Internationale Balzan Stiftung "Fonds"

    Zürich, 6. September 2005 - Die international renommierte Balzan Stiftung
    hat die vier Preisträgerinnen und Preisträger 2005 bekannt gegeben. Jeder Preis ist mit einer Million Schweizer Franken dotiert. Ausgezeichnet für ihre außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen wurden das Ehepaar Dr. Rosemary und Prof. Peter R. Grant, das Arbeitsteam Dr. Russell J. Hemley und Dr. Ho-kwang (David) Mao, Prof. Dr. Lothar Ledderose sowie Prof. Dr. Sir Peter Hall. Dies gab das Preiskomitee der Stiftung in einer Pressekonferenz in Mailand (Italien) bekannt. Die Preisverleihung findet am 11. November im Bundeshaus in Bern (Schweiz) statt.

    Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger werden für Leistungen auf den folgenden Wissenschaftsgebieten ausgezeichnet:

    - Populationsbiologie: Dr. Rosemary und Prof. Peter R. Grant
    (Großbritannien/USA), Princeton University, USA

    - Mineralphysik: Dr. Russell J. Hemley (USA) und Dr. Ho-kwang (David) Mao (USA/China), Carnegie Institution of Washington, USA

    - Kunstgeschichte Asiens: Prof. Dr. Lothar Ledderose (Deutschland),
    Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland

    - Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt seit Anfang des 16.
    Jahrhunderts: Prof. Dr. Sir Peter Hall (Großbritannien), Bartlett
    School of Architecture and Planning, University College London,
    Großbritannien

    Die Internationale Balzan Stiftung wurde 1956 von Angela Lina Balzan zu
    Ehren ihres Vaters Eugenio Balzan gegründet, des langjährigen
    Mitherausgebers der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera". Die Stiftung mit Sitz in Zürich (Schweiz) und Mailand fördert weltweit
    wissenschaftliche und kulturelle Leistungen sowie humanitäre Verdienste für den Frieden. Jedes Jahr werden vier Preise zu je einer Million Schweizer Franken in den Naturwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Kunst vergeben. Der Sonderpreis für Humanität und Frieden in der Höhe von zwei Millionen Schweizer Franken wird alle drei bis fünf Jahre verliehen, letztmals 2004.

    Seit 1961 wurden 106 Wissenschaftler, Künstler und Institutionen mit dem Balzan Preis ausgezeichnet. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören unter anderem Mutter Theresa, die Nobel-Stiftung, Paul Hindemith, Armand Borel, Jean Piaget und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind verpflichtet, die Hälfte der Preissumme für wissenschaftliche Nachwuchsförderungsprojekte einzusetzen.


    Weitere Informationen:

    http://"www.balzan.com - Aktuelle Informationen und links zu Preisträgern"


    Bilder

    Lothar Ledderose. Balzan Preisträger für Kunstgeschichte Asiens
    Lothar Ledderose. Balzan Preisträger für Kunstgeschichte Asiens
    I. L. Klinger © Kunsthistorisches Institut, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
    None

    Sir Peter Hall. Balzan Preisträger für Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt
    Sir Peter Hall. Balzan Preisträger für Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Lothar Ledderose. Balzan Preisträger für Kunstgeschichte Asiens


    Zum Download

    x

    Sir Peter Hall. Balzan Preisträger für Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).