idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.1999 15:38

Das künstlerische Werke Hilda Sandtners

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ausstellung anläßlich des 80. Geburtstags der früheren Inhaberin des Augsburger Kunsterziehungslehrstuhls

    Anläßlich des 80. Geburtstags der langjährigen Inhaberin des Augsburger Lehrstuhls für Kunsterziehung zeigt die Universität Augsburg vom 13. bis zum 28. Juli 1999 im Rektoratsgebäude (Universitätsstraße 2) eine Auswahl aus dem Werk von Prof. Hilda Sandtner. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 bis 17.00 zugänglich, der Eintritt ist frei.

    Als große Zusammenstellung präsentiert diese Ausstellung u. a. Entwürfe und Illustrationen zu Hilda Sandtners zahlreichen Veröffentlichungen und Reiseskizzen. Fotos bieten eine Gesamtübersicht über die großen Werke der Sakralkunst, die Hilda Sandtner für zahlreiche Kirchen und Kapellen in Augsburg und Schwaben geschaffen hat. In Vitrinen aufgelegte Paramenten-Stickereien gehören zu den herausragendsten Werken der Künstlerin im Bereich der Textilkunst.

    Hilda Sandtner wurde 1919 in Türkheim/Schwaben geboren. Von 1947 bis 1953 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in München und war Meisterschülerin bei Professor Oberberger. Ab 1953 arbeitete sie als Kunsterzieherin am Gymnasium Weiden/Opf., ab 1959 als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Augsburg, wo sie den Fachbereich Kunsterziehung aufbaute. 1976 wurde sie schließlich Inhaberin des Lehrstuhls für Kunsterziehung an der Universität Augsburg, den sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1984 innehatte.

    Prof. Sandtner leitet heute noch das auf der Grundlage wertvoller eigener Sammlungen aufgebaute "Textilmuseum Mindelheim Sandtner-Stiftung", das - so der Bayerische Ministerpräsident in seiner Geburtstagsgratulation - "mit seinem vorbildlichen museumspädagogischen Konzept eine Perle in der bayerischen Museumslandschaft geworden ist".

    Für weitere Informationen:

    Marie-Luise Dietl, Lehrstuhl für Kunsterziehung, Universität Augsburg, Schillstraße 100, 86169 Augsburg, Telefon 0821/598-2960


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).