idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.1999 18:42

15.-17. Juli: Exil-Tagung an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Vom 15. bis zum 17. Juli 1999 findet an der Universität Augsburg eine Tagung zum Thema "Exil" statt, zu der der Veranstalter und wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koopmann (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) neben zahlreichen seiner Augsburger Kolleg(inn)en auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Pittsburgh und der University of Vermont eingeladen hat. Mit der University of Pittsburgh ist die Universität Augsburg bereits seit 1980 durch einen Partnerschaftsvertrag verbunden, zur University of Vermont bestehen seit 1994 enge Kooperationsbeziehungen.

    "Exil" zählt zweifellos zu den großen Themen des ausgehenden Jahrhunderts, insbesondere mit Blick auf die Jahre 1933 bis 1945. Aber nicht nur um die Erscheinungsformen und Auskristallisationen dieser "Exilzeit" soll es bei der Augsburger Tagung gehen, vielmehr soll das Thema unter möglichst vielen Aspekten und unter Berücksichtigung von Exilerfahrungen verschiedener Jahrhunderte ins Blickfeld gerückt werden. So lassen sich literarische Exilbeschreibungen etwa in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts ebenso nachweisen wie bereits in der Zeit des Humanismus.

    Zudem sind Exilerfahrungen ein wichtiges Thema in den verschiedensten Nationalliteraturen. Auch die Altphilologie hat diesem Themenkreis bereits bedeutende Veröffentlichungen gewidmet. "Exil" ist zugleich ein Thema in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, etwa in der Volkskunde, der Soziologie, der Geschichts- und der Rechtswissenschaft oder in der Kunstgeschichte.

    Diesem breiten Spektrum an Aspekten und Perspektiven will sich die Tagung in fast 20 Vorträgen widmen, um schließlich der Frage nachzugehen, welche neuen Formen der Kommunikation und welche neuen literarischen Themenkreise und Ausdrucksweisen sich aus der Exilerfahrung herleiten lassen.

    Tagungsprogramm

    Donnerstag, 15. Juli 1999

    * 14:00
    Begrüßung durch den Rektor der Universität Augsburg, Prof. Dr. Reinhard Blum, durch den Tagungsleiter, Prof. Dr. Dr .h.c. Helmut Koopmann und durch den Partnerschaftsbeauftragten, Dr. Klaus D. Post
    * 15:00-15:45
    Prof. Dr. Sabine Hake (Pittsburgh)
    Film Noir and the Notion of Exile: Lang and Wilder in Hollywood
    * 15:45-16:30
    Prof. Dr. Barbara McCloskey (Pittsburgh)
    George Grosz and the Experience of German Exile in the United States
    * 16:30-17:15
    Prof. Dr. Vivian Curran (Pittsburgh)
    The Role of Exile in the Development of Comparative Law in the United States
    * 17:30-18:15
    Prof. Dr. Peter Karsten (Pittsburgh)
    Defining "Exile": A Typology drawn from the Experience of those in the Lands of the British
    * 18:15-19:00
    Prof. Dr. Klaus Mainzer (Augsburg)
    Deutsche Philosophen im amerikanischen Exil 1933-1945

    Freitag, 16. Juli 1999

    * 9:00-9:45
    Prof. Dr. Theo Stammen (Augsburg)
    Die Tagebücher von Victor Klemperer als Dokument der "Inneren Emigration"
    * 9:45-10:15
    Prof. Dr. Philip Ambrose (Vermont)
    Die Exil-Sprache der Griechen in Paradigma und Praxis
    * 10:15-11:00
    Prof. Dr. Hans-Peter Stahl (Pittsburgh)
    Exile in Augustan Period: Poetic Freedom and Government Politics
    * 11:00-11:45
    Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Gottlieb (Augsburg)
    Exil in der Antike
    * 12:00-12:40
    Prof. Dr. Dr.h.c. Helmut Koopmann (Augsburg)
    Exil als geistige Lebensform (zugleich Festvortrag zum Augsburger "Tages der Universität", WiSo-Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 20, HS 1001)
    * 14:30-15:15
    Prof. Dr. Dennis Looney (Pittsburgh)
    Dante's Poetics of Exile and African-American Literature
    * 15:15-16:00
    Prof. Dr. Klaus Conermann (Pittsburgh)
    Der Fremde in seinem Vaterland. Die erste Verdeutschung eines Romans von Lope de Vega
    * 16:15-17:00
    Prof. Dr. Tom Simone (Vermont)
    James Joyce and the Languages of Exile
    * 17:00-17:45
    Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert (Augsburg)
    Das Exil als metahistorische Figur. Anmerkungen zu Faulkner und dem deutschen Nachkriegsroman
    * 20:00-21:00
    Gino Chiellino/Lyubomir Nikolov
    Exillyriker lesen aus ihren Werken

    Samstag, 17. Juli 1999

    * 9:00-9:45
    Prof. Dr. Clark Muenzer (Pittsburgh)
    The Classic Work in Exile: Goethe's "Natürliche Tochter" as Literary Monument
    * 9:45-10:30
    Prof. Dr. Dennis Mahoney (Vermont)
    Heinrich Heines ikonoklastischer Exilpatriotismus in "Deutschland. Ein Wintermärchen"
    * 14:00-14.45
    Prof. Dr. Helga Schreckenberger (Vermont)
    Die politische Rednerin: Erika Mann im Exil
    * 14:45-15:30
    Bettina Englmann (Augsburg)
    "Es gibt eine Überlieferung, die Katastrophe ist". Erinnerungskultur in Bertolt Brechts "Lukullus"-Texten von 1939
    * 15:30-16:15
    Prof. Dr. David Scrase (Vermont)
    Stephan Hermlin und Ludwig Greve: Zwei Berliner Juden im Exil - oder in der inneren Emigration?

    Veranstaltungsort

    Soweit nicht anders vermerkt, finden alle Vorträge in Raum 4056 des Gebäudes der Philosophischen Fakultäten (Universitätsstraße 10) statt.

    Performance

    Zum Rahmenprogramm der Tagung zählt eine Performance mit Werken von Kurt Schwitters, Heiner Müller, Eric Satie, John Cage und Lu Hsün unter dem Titel:
    idiot was weisst du von liebe
    was hast du von mir einem kranken der manchmal/dich ansieht von weit
    Idee und Ausführung: Martina Stilp und Johannes Rinke; 15. Juli, 21:00 bis 22:40 Uhr, im Haus Edith Stein (KHG), Hermann-Köhl-Straße 25

    Ausstellungseröffnung

    Am Freitag, dem 16. Juli, wird um 18:00 Uhr in Verbindung mit der Tagung in der Zentralbibliothek der UB Augsburg (Universitätsstraße 22) die Ausstellung "Und was werden die Deutschen sagen?? - Thomas Manns 'Doktor Faustus'" eröffnet. Die Ausstellung über das im amerikanischen Exil verfaßte, 1947 erschienene große Alterswerk wurde vom Thomas-und-Heinrich-Mann-Zentrum in Lübeck und vom Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich konzipiert. Zur Eröffnung referiert Dr. Thomas Sprecher, Leiter des Zürcher Archivs, über "Doktor Faustus, eine 'offene Wunde'". Frau Nathalie Bielfeldt vom Buddenbrookhaus in Lübeck führt in die Ausstellung ein. Deren Themen sind Figuren und Orte im Roman, Faust und Nietzsche, die Musik, die Bezüge zur Situation in Deutschland und die Rezeptionsgeschichte.

    Weitere Auskünfte zur Tagung:

    Dr. Klaus-Dieter Post, Universität Augsburg, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg, Telefon 0821/598-5794 oder -2781, e-mail: klaus-dieter.post@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).