idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2005 09:25

Mediale Konstruktionen im

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zum Thema "Mediale Konstruktionen in der frühen Neuzeit" findet vom 23. bis 24. September 2005 auf dem Campus Saarbrücken der Universität des Saarlandes (Gebäude 12, Raum 001, jeweils ab 10 Uhr) eine Tagung statt. Sie erfolgt im Rahmen des deutsch-tschechischen Graduiertenkollegs der VolkswagenStiftung "Lebenswelten und Kommunikationsstrukturen in den mitteleuropäischen Gesellschaften vom 16. bis 19. Jahrhundert", das an der Universität des Saarlandes und der Karls-Universität Prag angesiedelt ist.

    In den Geistes- und Sozialwissenschaften besteht seit einigen Jahren Konsens darüber, dass Fakten nicht einfach nur für sich existieren, sondern dass Wirklichkeit auch erfunden und in jedem Fall konstruiert wird. Die Tagung wird sich speziell mit dem Phänomen der medialen Konstruktion von Wirklichkeit in einem Zeitraum beschäftigen, in dem neue Medien wie die Druckerpresse und die periodischen Zeitungen, aber auch andere Medien im Bereich von Verwaltung und Öffentlichkeit, einen völlig neuen Umgang mit Wirklichkeit ermöglichten. Die Untersuchungen, die sich über den Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert erstrecken, haben paradigmatische Funktion für die gesamte Neuzeit. Das Themenspektrum reicht vom Einsatz neuer Medien zur Zeit des Humanismus und der Reformation, über mediale Konstruktionen von Wundern und Verschwörungen bis hin zur tschechischen Festkultur im 19. Jahrhundert und der Propagierung des Tierschutzes in England. Die Vortragenden kommen zum Teil aus dem Kreis der Stipendiaten des Deutsch-Tschechischen Graduiertenkollegs "Lebenswelten und Kommunikationsstrukturen in der mitteleuropäischen Gesellschaft vom 16. bis 19. Jahrhundert" sowie von tschechischen, deutschen und englischen Universitäten. Geleitet wird die Tagung von Professor Dr. Wolfgang Behringer, der an der Universität des Saarlandes das Fach Geschichte der frühen Neuzeit vertritt sowie die Arbeitsstelle Historische Kulturforschung leitet, und seinem Kooperationspartner an der Karls-Universität Prag Professor Dr. Miloš Havelka.

    Das vollständige Tagungsprogramm kann abgefragt werden unter:
    http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/programm_mediale_konstruktionen.pdf

    Fragen beantwortet Ihnen:
    Prof. Dr. Wolfgang Behringer
    Tel.: (0681) 3022319
    E-Mail: behringer@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/programm_mediale_konstruktionen.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).