idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2005 10:28

"Focus"-Magazin bewertet Universität Heidelberg in neuem Ranking als "höchst lebendig"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Spitzenplatz in Biologie, auf Rang zwei in Medizin und Chemie, Dritte in der Psychologie - Die ersten zehn Universitäten des letzten Jahres haben sich weiter vom Rest des Feldes abgesetzt

    Es ist schon eine Art friedliche Bildungsrevolution, was sich in den letzten Jahren in der deutschen Universitätslandschaft abgespielt hat. Universitäten, die ihre Lernenden und Lehrenden als eine Art Kunde betrachten. Der Umbau des traditionellen Studiums in ein gestaffeltes System bestehend aus grundlegendem Bachelor- und weiterführendem Master-Abschluss. Und natürlich der Umstand, dass Universitäten ihre Studenten nicht mehr ausschließlich zugewiesen bekommen, sondern aussuchen können, was zur Folge hat, so der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Ernst-Ludwig Winnacker, "dass das ganze System in kurzer Zeit umschwenkt". Studierende entwickeln sich zum höchsten Gut des Hochschulwesens, und mit ihrem Produkt Bildung konkurrieren die Universitäten um die besten. "Und genau dies ist der Schlüssel für exzellente Hochschulen", so zeigte sich zumindest Winnacker überzeugt. Ein weiterer elementarer Bestandteil dieser friedlichen Bildungsrevolution ist die Außendarstellung. Die ganzen Entwicklungen müssen, gerade für den Kunden Student, transparent gestaltet sein. Idealstes Mittel hierbei ist ganz sicher das Ranking. Eine solche Rangliste hat der Focus, gemeinsam mit Experten des Statistischen Bundesamtes, des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und Mitarbeitern von Thomson Scientific, auch dieses Jahr wieder erstellt und damit 20 der größten Fachgebiete an 86 Universitäten untersucht.

    Deutlich wurde bei dem diesjährigen Ranking, dass sich die Top-Ten-Universitäten des letzten Jahres verbessern konnten und sich damit weiter vom Rest des Feldes abgesetzt haben. Die signifikanteste Gruppe umfasst lediglich vier Hochschulen. Die beiden Münchener Universitäten sowie Freiburg und Heidelberg.

    Die über 600 Jahre alte Ruprecht-Karls-Universität zeige sich, so Focus, höchst lebendig. Besonders deutlich wird dies im Kontext des ersten Teils der neuen Serie, die den Bereich Lebenswissenschaften bewertete. Wie schon im Vorjahr konnte die Heidelberger Universität ihren Spitzenplatz in Biologie mit 87 von 100 zu erreichenden Punkten halten und teilweise weiter ausbauen. So gelang es, den von Thomson Scientific ermittelten "ISI-Zitationsindex" zu steigern, der angibt, wie oft eine wissenschaftliche Publikation eines Fachgebiets einer Universität international zitiert wurde. Daneben konnte auch die Drittmittelquote erhöht werden.

    Auch der zweite Platz in Medizin mit 70 von 100 Punkten beweist, dass die Universität mit unverändert hoher Reputation auf dem richtigen Kurs ist. Äußerst vielversprechend sieht es im Fachbereich Psychologie aus. Auf dem dritten Platz mit 58 von 100 Punkten, verringerte sich der Abstand zu den beiden führenden Unis in Konstanz und Bochum. Dies gilt auch für das letzte jetzt gewertete Fach. So befinden sich die Chemiker der Universität Heidelberg mit 71 von 100 Punkten nur noch knapp hinter der TU München auf dem zweiten Platz.

    Eines der hervorstechendsten Merkmale der Universität Heidelberg ist die überdurchschnittliche Promotionsquote. Diese Quote weist aus, wie viele Promotionen im Schnitt von einem Professor betreut werden. Das Focus-Ranking zeigt, dass die Ruprecht-Karls-Universität ein großer Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses ist und damit auch Zukunft sichert - nicht nur die der Universität, sondern auch die des ganzen Landes.
    Stefan Kern

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).