idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.1995 00:00

Ratgeber zum "Umweltaudit"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 5.12.1995, Nr. 211

    Mit OEko-Siegel Engagement glaubhaft machen

    Europaeische Norm fuer umweltbewusstes Management

    Wissenschaftler und Praktiker ueber den Weg zum Zertifikat

    Soll man sich auf seine Umweltfreundlichkeit ueberpruefen lassen oder nicht? Vor dieser Frage stehen zahlreiche Unternehmen. Die Antwort muessen sie sorgfaeltig abwaegen, weil die Auswirkungen einer solchen Pruefung, auch die der Nicht-Pruefung von erheblicher Tragweite sein koennen. Grundsaetzliche Hilfe und praktische Beispiele fuer die Antwort bietet ein Reader, der kuerzlich erschienen ist: "EG-Umweltaudit: der Weg zum oekologischen Zertifikat".

    In dem von den Bochumer OEkonomen Prof. Dr. Paul Klemmer und Dr. Thomas Meuser herausgegebenen Band beleuchten 25 Autoren die europaeische Idee des Umweltaudits und die betrieblichen Umsetzungsmoeglichkeiten aus verschiedenen Blickwinkeln. Unter der Mitwirkung namhafter Wissenschaftler und Praktiker ist ein Buch entstanden, das auf alle anstehenden Fragen zur oekologischen Zertifizierung eine Antwort liefert. Dabei werden volkswirtschaftliche UEberlegungen zur Effizienz einer OEko-Norm ebensowenig ausgeklammert wie konkrete betriebliche Kosten-Nutzen-UEberlegungen.

    Zweieinhalb Jahre liess sich die Bundesregierung Zeit, eine europaeische Verordnung ueber betrieblichen Umweltschutz in deutsches Recht umzusetzen. Seit dem kuerzlich verabschiedeten "Umweltauditgesetz" koennen umweltorientierte Unternehmen ihr Engagement fuer den Umweltschutz glaubhaft nachweisen: Sie erhalten nach eingehender Pruefung von unabhaengiger Stelle ein OEko-Siegel, das die Serioesitaet des Umweltmanagements bestaetigt.

    In ihrem Buch, das sich an Fuehrungskraefte der Wirtschaft, an Umweltverbaende und wissenschaftliche Institutionen richtet, sind die von Prof. Klemmer und Dr. Meuser aufeinander abgestimmten Beitraege ein kompetenter Ratgeber.

    Teil I des Buches vermittelt wichtige Kernaussagen der EG-Verordnung und ordnet das Umweltaudit in den volks- und betriebswirtschaflichen Rahmen ein. Dabei wird die Verordnung kritisch auf ihre Schwerpunkte ueberprueft, und strategische UEberlegungen des Umweltaudits werden diskutiert; dabei stehen Einsatzmoeglichkeiten im oekologischen Marketing und technische Aspekte im Vordergrund.

    Teil II beginnt mit einem Realisierungsmodell, das den UEbergang zur betrieblichen Ebene herstellt. In weiteren Beitraegen werden Aufwand und Nutzen des Umweltaudits voneinander abgegrenzt und ueberprueft, ob es Aufgaben der Organisationsentwicklung oder des Qualitaetsmanagements uebernehmen kann.

    Drei konkrete Erfahrungsberichte zu auf- und ablauforganisatorischen Vorbereitungen sowie zur eigentlichen Durchfuehrung runden das Buch ab.

    Paul Klemmer/Thomas Meuser (Hrsg.), "EG-Umweltaudit: der Weg zum oekologischen Zertifikat". Betriebswirtschaftlicher Verlag Th. Gabler, Wiesbaden 1995, DM 98,- (ISBN 3-409-13240-6)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).