idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.1999 15:39

Korrespondierende Entzündungen im Herz

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Korrespondierende Entzündungen im Herz
    Acht-Jahres-Studie identifiziert schwelendes Infarktrisiko

    Weder handelt es sich bei MONICA 1984 um eine gewisse telefonische Dienstleistung, noch sind Beziehungen auf der log-Hazards-Skala von diesbezüglicher Art. MONICA steht für »Monitoring Trends and Determinants in Cardiovascular Disease«, der Zusatz »1984« für das Startjahr, und besagte Beziehungen hat MONICA nicht gehabt, sondern aufgedeckt - ein wichtiges Resultat für Kadiologen und ihre Patienten, denn es geht um die Beziehungen zwischen Entzündungsreaktionen im Organismus und dem statistischen Risiko eines akuten Gefäßverschlusses am Herzen.

    Ein Teilprojekt von MONICA war die »Augsburg-Kohorten-Studie«, an der sich Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF), MEDIS-Institut und Institut für Epidemiologie, Neuherberg, aus der Immunological Medicine Unit an der Imperial College School of Medicine, Hammersmith Hospital, London (UK) sowie die Ulmer Ärzte Dr. Margit Fröhlich und Dr. Dr. Hans-Günther Fischer beteiligten. Federführend war Prof. Dr. Wolfgang Koenig, Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik im Ulmer Universitätsklinikum. Koenig stellte auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. (DGPR) am 14. Mai 1999 in Todtmoos/Schwarzwald die wichtigsten Ergebnisse des Acht-Jahres-Projekts unter dem Titel »C-reaktives Protein, ein sensitiver systemischer Entzündungsmarker, als Prädiktor eines koronaren Ereignisses bei gesunden Männern mittleren Alters« vor. Stellvertretend für das Team wurde er mit dem PRO-CORDE-Förderpreis der DGPR dekoriert.

    Daß es für Herzpatienten kritisch werden kann, wenn sich sklerotische Ablagerungen in den Koronargefäßen entzünden, ist schon länger bekannt. Da unsere Organe keine Inseln sind, sondern unter anderem über den Blutkreislauf miteinander in Verbindung stehen, könnten, so die Überlegungen der Forscher, auch anderswo lokalisierte Entzündungsprozesse die vorgeschädigten Gefäße in Mitleidenschaft ziehen. Entzündlich vorbelastete Menschen wären danach prinzipiell als Risikokandidaten für einen akuten Gefäßverschluß einzustufen.

    Auch nikotinbereinigt überzufällig

    Um ihre Vermutung zu überprüfen, wählten die Forscher zum Studienstart 936 gesunde Männer zwischen 45 und 64 Jahren aus der Allgemeinbevölkerung als Probanden aus und untersuchten deren Blut mit Hilfe eines hochempfindlichen immunradiometrischen Verfahrens auf C-reaktives Protein (CRP) - ein Molekül, das im Zuge der Entzündungsabwehr vom Körper gebildet wird, und zwar bereits bei sehr leichten Entzündungen, um nach deren Abklingen zügig wieder abgebaut zu werden. Dauerhaft erhöhte CRP-Werte bei einem augenscheinlich gesunden Probanden lassen sich demzufolge als Anzeichen einer latenten chronischen Entzündung verstehen. Während der folgenden acht Beobachtungsjahre registrierten die Forscher bei ihren Testpersonen insgesamt 53 koronare Ereignisse, und die entfielen tatsächlich bevorzugt auf Probanden mit erhöhtem CRP-Spiegel. Der Unterschied war statistisch signifikant. Rechnete man noch das generell erhöhte Risiko der Raucher heraus, fiel die solcherart nikotinbereinigte Differenz ein wenig geringer aus, blieb aber überzufällig.

    Die MONICA-Daten bestätigen also zum einen die Annahme, daß C-reaktives Protein als Risikomarker zur Prognose eines akuten Gefäßverschlusses herangezogen werden kann, zum anderen, nicht weniger wichtig, daß auch eine geringgradige Entzündung in der Pathogenese der Atherosklerose eine Rolle spielen und insbesondere für das Auftreten thrombotischer Komplikationen von Bedeutung sein kann. Die Bedingungen, unter denen eine Entzündung in einen Herzinfarkt mündet, bedürfen allerdings noch genauerer Aufklärung.

    Der prognostischen Bedeutung der bereits bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, hohe Blutfettwerte, Übergewicht und hoher Blutdruck tun die MONICA-Resultate, betont Koenig, keinen Abbruch. Mehr als die Hälfte der Infarktfälle, mit denen die Ärzte konfrontiert werden, lassen sich auf die Risikoklassiker zurückführen. Für jene bislang mehr oder minder rätselhaften Scheinbar-aus-heiterem-Himmel-Infarkte aber, deren Anteil noch immer zwischen 40 bis 50 Prozent liegt, liefert die Studie ein wichtiges ergänzendes Erklärungsmodell.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).