idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2005 11:14

Dt. Ges. f. Gefäßchirurgie: Einladung zu den Pressekonferenzen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Experten machen mobil gegen Gefäßkrankheiten:
    Wie lassen sich Amputationen und Schlaganfall vermeiden?

    Einladung zu den Kongress-Pressekonferenzen anlässlich des
    21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie in Stuttgart

    Donnerstag, 15. September 2005, 14:00 bis 15:00 Uhr
    Ort: Katharinenhospital Stuttgart, Konferenzraum Katharinenhof (Haupteingang)
    Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart

    Donnerstag, 22. September 2005, 13:00 - 14:00 Uhr
    Ort: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart, Raum 4.3. 14-16
    Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart

    In Deutschland leiden schätzungsweise vier Millionen Menschen an einer arteriellen Verschlusskrankheit - viele davon, ohne es zu wissen. Schmerzen beim Gehen, offene Beine und schließlich Amputationen, aber auch Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folgen sein. Insbesondere Diabetiker sind von Amputationen bedroht, da sie als Spätfolge der Erkrankung häufig ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Erfahrungen aus Skandinavien zeigen, dass sich beispielsweise mit der Einführung einer breiten gefäßchirurgischen Versorgung die Amputationsrate um die Hälfte senken ließe.

    Diese Folgen von Gefäßerkrankungen müssen nicht sein. Vorausgesetzt Patienten und Ärzte erkennen sie rechtzeitig und reagieren kompetent. Welche Warnsignale zu beachten sind, wie mit ihnen umzugehen ist, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten Erfolg versprechen: Das sind die Themen der beiden Kongress-Pressekonferenzen am 15. und am 22. September 2005 in Stuttgart, zu denen wir Sie als Vertreter der Medien herzlich einladen. Beiliegend finden Sie eine Übersicht zu Themen und Referenten. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per Fax oder E-Mail. Bei Fragen zu Gesprächspartnern oder Terminen erreichen Sie uns telefonisch unter: 0711 / 89 31 163.

    Wir freuen uns auf interessante Kongresstage.

    Mit freundlichen Grüßen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie

    Programm:

    Donnerstag, 15. September 2005 14.00 - 15.00Uhr
    Katharinenhospital, Konferenzraum Katharinenhof (Haupteingang)

    Prof. Dr. Thomas Hupp, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßkrankheiten
    im Katharinenhospital und DGG-Kongresspräsident 2005

    Prof. Dr. Jens-Rainer Allenberg, Ordinarius der Klinik für Gefäßchirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

    sowie Patienten mit Operation der Halsschlagader/ Bauchschlagadererweiterung.

    Donnerstag, 22. September 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Stuttgart, Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle, Raum 4.3.14-16

    Schlaganfall und Amputationen müssen nicht sein:
    Experten machen mobil gegen Gefäßkrankheiten
    Professor Dr. med. Thomas Hupp, Tagungspräsident 2005, Stuttgart
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum Stuttgart,
    Katharinenhospital Stuttgart

    Professor Dr. med. Klaus Balzer, Präsident der DGG
    Chefarzt der gefäßchirurgischen Klinik, Evangelisches Krankenhaus Mühlheim

    Unbemerkte Gefahr im Bauch:
    Neueste Behandlungsmethoden bei erweiterter Bauchschlagader
    Professor Dr. med. Jens-R. Allenberg
    Kom. Ärztlicher Direktor der Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

    Engstellen der Halsschlagader beseitigen - Schlaganfälle vermeiden
    Professor Dr. med. Hans-Henning Eckstein, Vorstandsmitglied der DGG
    Vorstand der Abteilung Gefäßchirurgie, Klinikum rechts d. Isar d. TU München

    Schmerzen beim Schaufensterbummel?
    Durchblutungsstörungen der Beine rechtzeitig therapieren
    Professor Dr. med. Werner Lang, Vorstandsmitglied der DGG
    Leiter der Abteilung Gefäßchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Erlangen

    Krampfadern - Nicht nur ein Schönheitsproblem:
    Wie lassen sich Spätschäden vorbeugen?
    Dr. med. Thomas Noppeney, Vorstandsmitglied DGG
    Abteilung Gefäßchirurgie, Klinik Hallerwiese, Nürnberg

    Antwortformular:

    _ Ich werde den 21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für
    Gefäßchirurgie (DGG) in Stuttgart persönlich besuchen.

    _ Ich werde die Pressekonferenz am Donnerstag, 15. September 2005, 14:00 bis 15:00 Uhr besuchen.

    _ Ich werde die Pressekonferenz am Donnerstag, 22. September 2005, 13:00 - 14:00 Uhr besuchen.

    _ Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Kongress und die
    Themen der DGG ___per Post/___per E-Mail.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31-552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    http://www.dgg-jahreskongress2005.de
    http://www.gefaesschirurgie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgg-jahreskongress2005.de Kongresshomepage
    http://www.gefaesschirurgie.de Homepage der Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).