idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2005 12:55

Markenbildung von Hochschulen in Zeiten von Studiengebühren und Elite-Wettbewerb

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie werden in Zeiten von Studiengebühren und Elite-Wettbewerb aus Studiengängen und Hochschulen starke Bildungsmarken? Darüber diskutieren ab Mittwoch, 14. September, rund 200 Leiterinnen und Leiter von Hochschulpressestellen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Universität Paderborn. Sie nehmen an der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland teil. Auch der Innovationsminister von Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, und Prof. Dr. Erhard Mielenhausen, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, sowie weitere Experten der wissenschaftlichen Public Relations (PR) werden zum Tagungsauftakt erwartet.

    "Wir erleben derzeit mit der Exzellenzinitiative, mit geplanten Studiengebühren und der Einführung von betriebswirtschaftlichen Strukturen in unseren Hochschulen einen Umbruch in der Hochschul-PR", sagt Dr. Andreas Archut, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft. Viele Hochschulen arbeiteten bereits an der "Marke" ihrer Einrichtung. "Wir stehen am Anfang einer Entwicklung, die neue Aufgaben und neue Maßstäbe für unsere Arbeit mit sich bringt." So entstehe durch die Einführung von Studiengebühren ein neuer Markt für Bildungsdienstleistungen, auf dem sich Universitäten und Fachhochschulen gegen neue Konkurrenten werden behaupten müssen. Auch die Harmonisierung des europäischen Hochschulraums im Zuge des so genannten "Bologna-Prozesses" ist ein Thema, das die Hochschulen stark beschäftigt. Archut: "Wer sich in einer 'globalisierten' Bildungslandschaft behaupten will, muss erkennbar bleiben. Starke Marken haben einen Wettbewerbsvorteil." Beispiele seien die Universitäten Harvard und Oxford oder auch die ETH Zürich.

    Mit einem hochkarätig besetzten Podium werden die Hochschul-PR-Fachleute ihr Jahrestreffen am Mittwoch, 14. September, um 15 Uhr im Audimax der Universität Paderborn beginnen. Zur Diskussion werden erwartet:

    - Ulrich Lissek, Leiter Unternehmenskommunikation der Deutschen Telekom AG
    - Prof. Dr. Erhard Mielenhausen, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz
    - Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Innovationsminister Nordrhein-Westfalen
    - Prof. Dr. Nikolaus Rausch, Rektor der Universität Paderborn
    - Marc Schwieger, Managing Director, Scholz & Friends
    Moderation: Dr. Andreas Archut, Vorsitzender der AG der Hochschulpressestellen

    Die Medien sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

    Am Donnerstag werden die Tagungsteilnehmer in Workshops Lösungen zu aktuellen Fragen der Hochschul-PR erarbeiten, darunter die Schaffung von international anerkannten Bildungsmarken, der Einsatz von Internetdiensten für die Hochschul-PR und das ausgewogene Zusammenspiel von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Am Freitag findet erstmalig ein "akademisches Filmfestival" statt, bei dem sich etwa ein Dutzend Beiträge um die Verleihung der "Goldenen Hochschulrolle" bewerben, die vom Verein pro Wissenschaft e.V. ausgelobt worden ist.

    Organisiert wird die Veranstaltung von der Pressestelle der Gastgeberuniversität unter der Leitung von Pressesprecher Tibor Werner Szolnoki. Die Tagung wird von namhaften Sponsoren unterstützt. Als Hauptsponsoren treten die Firmen Campus-Service und MLP sowie der Verlag für Marketing und Kommunikation (VMK) auf.

    Weitere Informationen:
    http://hs-pr2005.uni-paderborn.de/

    Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Archut
    Vorsitzender der AG der Hochschulpressestellen
    Telefon: 0228/73-7647
    E-Mail: presse@uni-bonn.de

    Tibor Werner Szolnoki
    Leiter der Presse- und Informationsstelle der Universität Paderborn
    Telefon: 05251/60-2548
    E-Mail: szolnoki@zv.uni-paderborn.de


    Weitere Informationen:

    http://hs-pr2005.uni-paderborn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).