idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2005 14:13

60. Tagung DGVS: Ohne Bauchschnitt in den Dünndarm

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln - Erkrankungen des Dünndarms können heute mit Hilfe der Doppelballon-Enteroskopie nicht nur besser diagnostiziert, sondern häufig auch besser behandelt werden. "Das Verfahren ersetzt in vielen Fällen aufwendige und gefährliche Operationen, bei denen sonst ein Bauchschnitt nötig gewesen wäre", sagt Professor Dr. med. Christian Ell, Direktor der Klinik für Innere Medizin II der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden, im Vorfeld der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die vom 14. bis 17. September 2005 in Köln stattfindet.

    Noch bis vor wenigen Jahren waren nur kleine Teile des Dünndarms der endoskopischen Diagnostik und Therapie zugänglich. Ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Dünndarmdiagnostik ist deshalb bis heute die Einführung der Kapsel-Endoskopie im Jahr 2001. Mit diesem Verfahren kann die gesamte Oberfläche des vier bis sechs Meter langen Dünndarms umfassend und direkt untersucht werden. Eine weitere entscheidende Verbesserung stellt die Entwicklung der Doppelballon-Enteroskopie dar: Mit ihr ist es nicht nur möglich, Proben im Dünndarm zu entnehmen, sondern auch therapeutische Maßnahmen durchzuführen. "Davon profitieren vor allem Patienten mit chronischen Bauchschmerzen oder Durchfällen sowie diejenigen, bei denen chronische Blutungen oder Tumore im Dünndarm vermutet werden", so Professor Ell. Im Rahmen der 60. Jahrestagung der DGVS, vom 14. bis 17. September in Köln, wird der Experte auf einer Pressekonferenz über den Stand der Entwicklung in der modernen Dünndarmdiagnostik berichten.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz:
    Donnerstag, 15. September 2005, 13 bis 14 Uhr
    Ort: Konferenzraum D, Congress-Centrum West KölnMesse

    mit den Themen:
    Highlights der Tagung
    Neue Methoden in der Endoskopie
    Interdisziplinäre Behandlung bei Gallenweg- und Pankreaserkrankungen
    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - chirurgische Therapie. Was hat sich geändert?
    Moderne Dünndarmdiagnostik
    Zweithäufigste Krebsart in Deutschland: das kolorektale Karzinom

    Akkreditierung für Journalisten:

    _ Ich werde an der Pressekonferenz Donnerstag, 15. September, 13 bis 14 Uhr in Köln teilnehmen.

    _ Bitte vermitteln Sie mir ein Interview mit Professor Dr. Christian Ell.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir die Presseunterlagen
    _ per Print
    _ per Mail

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DGVS
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: - 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.dgvs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).