idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2005 08:00

Hochschulabsolventen 2004: 36% mehr Informatiker als 2003

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes haben im Jahr 2004 insgesamt 230 900 Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ihr Studium an deutschen Hochschulen erfolgreich abgeschlossen. 49% oder 112 600 davon waren Frauen. Damit hat die Zahl der Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zu 2003 um 6% zugenommen. Die Absolventenquote (der Anteil der deutschen Erstabsolventen an der gleichaltrigen Bevölkerung) betrug 22%, er stieg um einen Prozentpunkt.

    42% oder 97 500 der Absolventinnen und Absolventen erlangten ein Universitätsdiplom oder einen entsprechenden akademischen Grad, während 33% oder 76 200 das Studium mit einem Fachhochschulabschluss beendeten. 10% (23 100) erwarben einen Doktortitel und weitere knapp 10% (22 500) verließen die Hochschulen als angehende Lehrerinnen und Lehrer. Rund 5% (11 500) erlangten einen der im Jahr 2000 eingeführten Bachelor- und Masterabschlüsse. Die Hälfte der rund 5 600 Masterabschlüsse erwarben ausländische Studierende.

    35% oder 81 700 der Absolventinnen und Absolventen machten ihren Abschluss in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf diese größte Gruppe folgten die Sprach- und Kulturwissenschaften mit knapp 17% (38 100) der bestandenen Prüfungen und die Ingenieurwissenschaften mit rund 16% (37 300). 15% (34 200) der Absolventinnen und Absolventen haben mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer studiert und 8% (18 100) Humanmedizin. Rund 9% (21 600) legten das Examen in anderen Fächern ab.

    In den letzten Jahren standen die rückläufigen Absolventenzahlen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften im Blickpunkt des Interesses. Die aktuelle Entwicklung in diesen Studienbereichen stellt sich unterschiedlich dar: Ein Informatikstudium schlossen rund 10 900 Studentinnen und Studenten ab, 36% mehr als im Jahr 2003. Zuwächse gab es auch in den Studienbereichen Chemie (+ 8,1%), Elektrotechnik (+ 6,8%) und Maschinenbau/Verfahrenstechnik (+ 6,4%), während sich der rückläufige Trend der letzten Jahre in den Studienbereichen Bauingenieurwesen (- 9,5%) und Physik (- 1,6%) fortsetzte.

    Im Durchschnitt waren die Absolventinnen und Absolventen bei Abschluss ihres Erststudiums 27,9 Jahre alt. Ihre Gesamtstudienzeit, einschließlich eventueller Fachwechsel, betrug 5,7 Jahre. Die Fachstudienzeit (Studiendauer in dem Studiengang, in dem der Abschluss erworben wurde) lag bei 5,2 Jahren. An den Universitäten war die durchschnittliche Fachstudienzeit der Erstabsolventen mit exakt 6 Jahren deutlich höher als an den Fachhochschulen (4,5 Jahre). Erstabsolventinnen und -absolventen der Bachelor-Studiengänge waren beim Erwerb ihres Abschlusses genau 26 Jahre alt, ihre Fachstudiendauer lag bei durchschnittlich 3,4 Jahren.

    Weitere Auskünfte gibt:
    Ilka Willand,
    Telefon: (0611) 75-4545,
    E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p3810071.htm - Pressemitteilung inkl. Tabelle
    http://www.destatis.de/themen/d/thm_bildung.php - mehr zum Thema Bildung in der Statistik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).