idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2005 09:34

Alles im Griff

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Am Eingang von Eigenheimen, Behörden und Instituten erwartet den Besucher oft ein Sammelsurium von Kommunikations- und Sicherungssystemen. All diese Komponenten vereint ein Türgriff, der auch nachträglich und einfach installiert werden kann.

    "Bitte treten Sie ein! - Sie werden erwartet." Die schwere Eingangstür schwingt auf und lässt den Besucher in das Bürogebäude ein. Bevor diese Aufforderung ertönt, steht er gewöhnlich vor einer oder mehreren Klingeln, schräg von einer Seite fokussiert ihn eine Kamera, dann tönt es von der anderen Seite aus der Gegensprechanlage und der Türöffner summt. In einer integrierten Türstation hingegen sind all diese Kommunikations- und Sicherheitssysteme Bestandteile des Türgriffs. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund haben die Einzelkomponenten so kombiniert und angepasst, dass sie kompakt in Türgriffen mit unterschiedlichem Design Platz finden.

    "Unser größter Antrieb war, dass man die Kommunikationsanlage nicht zwangsläufig beim Neubau planen muss", sagt Projektleiter Ralf Erdmann. "Auch bei älteren Gebäuden halten sich die Umbauarbeiten in Grenzen. Weder muss die Wand neben der Tür aufgebrochen, noch neue Kabel verlegt werden." Das System wird vielmehr drahtlos mit Strom versorgt - bei geschlossener Tür etwa über den Türöffner. Ähnlich funktioniert die Datenübertragung. Einzig der Türgriff und der Schlosskasten müssen ausgetauscht werden. In ihnen stecken - geschützt vor Gewalteinwirkung - Türklingel, Kamera, Gegensprechanlage, wahlweise auch Bewegungsmelder oder ein RFID-Transpondersystem zur Zugangskontrolle. Damit benötigen Berechtigte keinen Schlüssel mehr. Über seine Transponderantenne erkennt der Türgriff den Code des preiswerten Chips. "Da ist es kein Problem, wenn jemand seinen Chip verliert", erklärt Erdmann. "Er erhält einfach einen neuen und der Code des alten wird gesperrt." Für ältere oder behinderte Menschen bieten sich zusätzliche Vorteile, wenn der Transponder mit einem automatischen Türöffner verbunden wird. Sie müssen nicht mehr mit Schlüsseln hantieren oder die Tür aufhalten, um ins Innere des Gebäudes zu gelangen.

    Derzeit gibt es am IML einen Prototypen der integrierten Türstation, der als Gebrauchsmuster international geschützt ist. "An einer erweiterten Variante für große Wohnanlagen arbeiten wir bereits", sagt Erdmann. "Außerdem verhandeln wir mit verschiedenen Herstellern von Türen und Türgriffen und hoffen, dass erste Varianten in Kürze auf den Markt kommen." Der Preis für das kompakte System stehe aber noch nicht fest. Er werde in erster Linie vom Design des Türgriffs bestimmt, denn die eingebauten Komponenten seien Massenartikel und daher nicht besonders teuer.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2005/09/Mediendienst92005Thema2.jsp


    Bilder

    Je nach Anzahl der integrierten Komponenten kann der Türgriff unterschiedlich lang ausfallen. Hier sind es rund 50 Zentimeter.
    Je nach Anzahl der integrierten Komponenten kann der Türgriff unterschiedlich lang ausfallen. Hier s ...
    © Fraunhofer IML
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Je nach Anzahl der integrierten Komponenten kann der Türgriff unterschiedlich lang ausfallen. Hier sind es rund 50 Zentimeter.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).