idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2005 10:41

Landschaften im Computer

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Karten der gesamten Erde machen sich derzeit im Internet breit. Der Faszination, spielerisch über Länder und Meere zu fliegen, stehen professionelle Anwendungen gegenüber. Mit CityServer3D lassen sich auch Touren und Wanderungen online planen. Aktuelle Entwicklungen rund um das Thema 3-D-Geoinformationssysteme zeigen die IGD-Wissenschaftler vom 4. bis zum 6. Oktober in Düsseldorf auf der Fachmesse INTERGEO am Stand G3.221.

    Was früher Spezialisten wie Stadtplanern, Architekten und Sicherheitskräften vorbehalten war, erobert zunehmend die Wohnzimmer. Softwarepakete wie Google Earth oder Nasa WIND bringen dreidimensionale Geoinformationen erstmals auf den Desktop jedes handelsüblichen PCs. So können selbst Laien die Erde virtuell erforschen. Neben dem Überflug über das Gelände stehen auch digitale Stadtmodelle zur Verfügung - bislang allerdings hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten. Mit diesen und verwandten Daten lassen sich weitere Anwendungen entwickeln. So planen Wanderer und Radfahrer heute oft schon ihre Reise mithilfe verschiedener Internetdienste. Routenplaner helfen bei der Navigation auf Verkehrswegen, spezielle Systeme erfassen auch Wege und Pfade.

    Viele heutige Programme benutzen noch zweidimensionale Kartendarstellungen, doch bietet eine 3-D-basierte Technologie einige Vorteile: Eine dreidimensionale Wiedergabe der Landschaft entspricht viel eher dem natürlichen menschlichen Raumempfinden. In ihnen fällt die Orientierung leichter und der Abstraktionsgrad der Darstellung kann reduziert werden. Gerade Wanderer und Radfahrer legen Wert darauf, Steigungen und Gefälle auf Ihren Routen nicht in Zahlen, sondern direkt einschätzbar präsentiert zu bekommen.

    Solche Systeme, wie sie auch am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung programmiert werden, bieten oft eine umfassende Internetunterstützung an. "Bei unserem Paket CityServer3D muss der Anwender keine Software installieren", betont Jörg Haist von der Abteilung Graphische Informationssysteme. "Die Daten können direkt mit jedem Browser betrachtet werden, der das Plugin Java 3-D beinhaltet." Eine Stärke der Server-Software besteht darin, unterschiedlich detaillierte Modelle verarbeiten und sie für verschiedene Anwendungskontexte aufbereiten zu können. Für Wanderer etwa steht nicht einfach nur ein digitales Geländemodell zur Verfügung. Der Nutzer kann auch eine Route eingeben oder eine in jedem handelsüblichen GPS-Gerät gespeicherte importieren. Er bekommt wichtige Informationen wie Steigung, Höhenunterschied oder die Länge der einzelnen Routenteile angezeigt. Neben einer Übersichtskarte kann die Software auch ein Höhenprofil berechnen und als Graphik ausgeben. Aktuelle Entwicklungen rund um das Thema 3-D-Geoinformationssysteme zeigen die IGD-Wissenschaftler während der INTERGEO am Stand G3.221. Die Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement findet vom 4. bis zum 6. Oktober in Düsseldorf statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2005/09/Mediendienst92005Thema6.jsp


    Bilder

    Gebäude lassen sich auch mit Bildern ihrer Fassaden überziehen - wie hier im Modell von Darmstadt.
    Gebäude lassen sich auch mit Bildern ihrer Fassaden überziehen - wie hier im Modell von Darmstadt.
    © Fraunhofer IGD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gebäude lassen sich auch mit Bildern ihrer Fassaden überziehen - wie hier im Modell von Darmstadt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).