idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2005 11:12

Pressekonferenz: Krebs vorbeugen - Möglichkeiten der Chemoprävention

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Dienstag, 20. September 2005, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Deutsches Krebsforschungszentrum, Hauptgebäude, Konferenzraum 4
    Im Neuenheimer Feld 280,69120 Heidelberg

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    anlässlich des Exploratory Workshops der European Science Foundation: "Development of Novel Cancer Chemopreventive Agents in Europe" laden wir Sie recht herzlich zu einer Pressekonferenz zum Thema "Krebs vorbeugen - Möglichkeiten der Chemoprävention" ein.
    Mit Krebs vorbeugend wirkenden Substanzen könnte die Rate an Tumorerkrankungen deutlich gesenkt werden. Europäische Experten auf dem Feld der Chemoprävention diskutieren bei der Tagung über neue vorbeugend wirkende Substanzen sowie über den Stand der Erforschung und klinischen Erprobung bereits bekannter, Erfolg versprechender Kandidaten. Bei der Pressekonferenz wird Professor Dr. Andreas Gescher im Anschluss an die Statements der Experten eine kurze Bilanz des dreitägigen Austauschs der Wissenschaftler ziehen.
    Über Ihr Kommen würden wir uns freuen und bitten um Anmeldung auf dem beiliegenden Rückantwortformular.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Julia Rautenstrauch

    Themen und Referenten:

    Prof. Dr. Helmut Bartsch
    Leiter der Abteilung Toxikologie und Krebsrisikofaktoren im Deutschen Krebsforschungszentrum
    Begrüßung

    Prof. Dr. Julio E. Celis
    Dept. of Proteomics in Cancer, Danish Cancer Society
    Prevention of Breast Cancer

    Dr. Clarissa Gerhäuser
    Abteilung Toxikologie und Krebsrisikofaktoren im Deutschen Krebsforschungszentrum
    Naturstoffe in der Chemoprävention

    Prof. Dr. Andreas Gescher
    Department of Cancer Studies, Universität Leicester, UK
    Cox2-Inhibitoren in der Chemoprävention von Krebs: Gibt es Alternativen?
    und:
    Chemoprävention - was ist möglich? Eine kurze Bilanz des ESF-Workshops

    Dr. Christian Steffen
    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
    Nahrungsergänzungsmittel in der Krebsprävention:
    Was ist bisher bewiesen?

    Moderation:
    Dr. Julia Rautenstrauch

    Rückantwortformular:

    Fax: 06221 - 42 29 68
    E-Mail: Presse@dkfz.de

    Krebs vorbeugen -
    Möglichkeiten der Chemoprävention
    Dienstag, 20. September 2005, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Deutsches Krebsforschungszentrum,
    Hauptgebäude, Konferenzraum 4
    Im Neuenheimer Feld 280

    An der Veranstaltung nehme ich
    ( ) teil

    Ich nehme nicht teil, bitte aber um Zusendung der Presseunterlagen
    ( ) per Post
    ( ) per E-Mail

    Name:
    Redaktion:
    Anschrift:


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).