idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.1999 12:21

Jenaer Studenten evaluieren Weiterbildung bei DaimlerChrysler

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (15.07.99) Die Studierenden des Aufbaustudienganges "Pädagogische Organisationsberatung" am Institut für Erziehungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena führen im Auftrag von DaimlerChrysler die Evaluation eines betriebsinternen Weiterbildungsprogramms durch.

    ORBIT e.V. (ORganisationsBeratungsInstitut Thüringen), eine Fir-mengründung der Aufbaustudenten, übernimmt mit dieser Überprüfung des Daimler-Curriculums einen weiteren größeren Auftrag, berichtet Prof. Dr. Ewald Johannes Brunner, der verantwortliche Leiter des Aufbaustudiengangs. Bereits im vergangenen Herbst wurde der Verein mit der Strukturentwicklung für die psychosozialen Beratungsangebote einer Firma im Saale-Holzland-Kreis betraut.

    ORBIT e.V. konzentriert sich auf die Aufgabenfelder Konzeptbildung, Qualitätsmanagement, Evaluation, Programmentwicklung, Leistungsberatung sowie Personal- und Teamentwicklung vornehmlich für pädagogische und sozialpädagogische Einrichtungen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ewald Johannes Brunner
    Tel.: 03641/945341, Fax: 03641/945342
    e-mail: s5brew@uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).