idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2005 09:57

Aktionstag Nierenkrankheiten und Bluthochdruck in Saarbrücken

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Informationen für die Bevölkerung am Donnerstag, 15. September 2005, 10 bis 18 Uhr, Fußgängerzone Saarbrücken (Bahnhofstraße gegenüber Peek und Cloppenburg).

    Nierenkrankheiten und Bluthochdruck:
    ... vorbeugen: Blutdruck messen, Eiweiß im Urin und Blutzucker bestimmen, Blutdruck und Gewicht normalisieren, richtig ernähren, ausreichend bewegen.
    ...und behandeln: Hämodialyse, Bauchfelldialyse, Transplantation

    Warum die Früherkennung von Nierenschäden und Bluthochdruck so wichtig ist:

    Jeder kennt den TV-Spot für Entkalkungszusätze bei Waschmaschinen. Die Maschine wäscht und wäscht - bis zum vom Fachmann konstatierten und von der gebeutelten Hausfrau mit Aufschrei beklagten, irreparablen Totalschaden. Und der hätte leicht vermieden werden können... Mit Sarkasmus ist das Szenario mit dem vergleichbar, wenn der Nephrologe eine terminale Niereninsuffizienz feststellt - der Schaden ist nicht mehr zu beheben, und manch ein Patient stellt sich die Frage, warum er das Risiko nicht früher erkannt hat. Das Problem: Die Niere ist ein "leises Organ" und Verschlechterungen der Organfunktion machen sich nicht gleich durch Schmerzen oder andere auffällige Symptome bemerkbar. Gerade deshalb kommt der Früherkennung eine große Bedeutung zu: Je früher ein Nierenfunktionsverlust diagnostiziert wird, desto besser kann das Fortschreiten aufgehalten oder zumindest herausgezögert werden - und das zahlt sich langfristig nicht nur gesundheitsökonomisch aus, sondern erspart vielen Betroffenen ein Leben an der Dialyse.
    Ein erhöhter Eiweißwert im Urin (Mikroalbuminurie) weist auf Nierenschädigungen hin, und ist darüber hinaus - nach neuesten Erkenntnissen - auch ein Marker für Herz-Kreislauferkrankungen. Der Mikroalbuminurie-Test kann ohne großen Aufwand durchgeführt werden, indem ein Stäbchen in die Urinprobe getaucht wird. Bislang ist der Test nur im Vorsorgekatalog für Diabetiker enthalten, doch Experten empfehlen, den Urintest in den jährlichen Jahrescheck zu integrieren.

    Im Vorfeld des Kongresses für Nephrologie organisiert die Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums in Homburg unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Professor Dr. Hans Köhler einen Aktionstag in der Saarbrücker Fußgängerzone am Donnerstag, dem 15. September 2005.
    Von 10.00 bis 18.00 Uhr machen die Mitarbeiter des Transplantationszentrums in der Bahnhofstraße Nr. 53 bis 59 (gegenüber Peek & Cloppenburg) auf die Früherkennung von Nierenschäden und Bluthochdruck aufmerksam. Neben vielfältigen Informationsmaterialien besteht auch die Möglichkeit, sich den Blutdruck und den Blutzucker kostenlos messen zu lassen. Experten beraten die Passanten und stehen bei Bedarf Rede und Antwort.
    Von 15 bis 17 Uhr sorgt die Big Band der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Prof. Rudolf Bock für die musikalische Umrahmung.

    Kontakt für Journalisten:
    Prof. Dr. med. Hans Köhler
    Universitätsklinikum des Saarlandes
    Innere Medizin IV, Nieren- und Hochdruckkrankheiten
    Tel. (6841) 16-23526
    Fax (6841) 16-23540
    E-Mail: inhkoe@uniklinik-saarland.de

    PD Dr. med. Matthias Girndt
    Leitender Oberarzt
    Klinik für Innere Medizin IV
    Universitätsklinikum des Saarlandes
    Tel. (06841) 16-23527
    Fax (06841) 16-23545
    E-Mail: matthias.girndt@uniklinikum-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).