idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2005 10:38

Andrologie - ein neues Gebiet der ärztlichen Zusatz-Weiterbildung

Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Wissenschaftlich gibt es die Andrologie schon lange - von ärztlich-medizinischer Seite hat sich die Männerheilkunde erst in den letzten Jahren als eigenständiges Aufgabengebiet darstellen können. Mediziner und Wissenschaftler haben vor 30 Jahren die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) gegründet, um diesem Aufgabengebiet gerecht werden zu können.

    Androloginnen und Andrologen finden sich in vielen Teilgebieten der Medizin wieder - in der Urologie, der Inneren Medizin/Endokrinologie und der Dermatologie. Mit der aktuellen Weiterbildungsordnung, die im letzten Jahr vom Deutschen Ärztetag beschlossen wurde und in diesem Jahr von den Landesärztekammern eingeführt wird, besteht erstmals die Möglichkeit, die qualifizierte Zusatzweiterbildung zur Andrologin oder zum Andrologen zu erwerben - ein Fortschritt, der Patienten eine bessere Orientierung auf der Suche nach einem kompetenten Ansprechpartner ermöglichen wird.

    Die Andrologie - die Männerheilkunde - beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit

    den Störungen der Zeugungsfähigkeit (Infertilität),
    den Störungen der Hormonbildung im Hoden (Hypogonadismus),
    den Störungen der Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion),
    der männlichen Verhütung (Kontrazeption) und
    den Alterungsprozessen des Mannes (Seneszenz).

    Störungen der Zeugungsfähigkeit (Infertilität)

    Die reproduktiven Funktionen des Mannes unter natürlichen und krankhaften Bedingungen stellen einen wichtigen Schwerpunkt der Andrologie dar. Als Partner des Gynäkologen können Andrologen wesentlich in der Erkennung und Behandlung von Störungen der Zeugungsfähigkeit des Mannes ärztlich tätig werden. Zusätzlich zu den bereits seit langem verfügbaren Verfahren der künstlichen Befruchtung und der Spermaaufbereitung wurde vor etwas mehr als 10 Jahren die Behandlung der schweren männlichen Zeugungsstörung durch die assistierte Befruchtung mittels intrazytoplasmatischer Spermieninjektionstechnik (ICSI) erheblich verbessert. Operative Verfahren der Spermiengewinnung und mikrochirurgische Behandlungstechniken konnten inzwischen optimiert werden. Nach den Richtlinien der Bundesärztekammer müssen Andrologen heute in jedes reproduktionsmedizinische Team integriert sein, so dass die Kinderwunschbehandlung immer eine interdisziplinäre Aufgabe für Gynäkologen und Andrologen ist.

    Störungen der Hormonbildung der Hoden (Hypogonadismus)

    Eine Beeinträchtigung der Hormonbildung der Hoden (Testosteronmangel) führt zu schweren Störungen des Befindens und der Körperfunktionen (Blutbildung, Knochenstoffwechsel, kognitive Funktionen, Stimmung, Libido und Erektionsfähigkeit). Die Erkennung eines klinisch bedeutsamen Testosteronmangels und die Durchführung einer effektiven Ersatztherapie, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Patienten entweder mit Gel, Pflaster oder Spritzen, verbessert nicht nur die Lebensqualität des Patienten, sondern beugt schweren Folgeschäden vor. Voraussetzung für die Durchführung einer Testosterontherapie ist jedoch die sorgfältige Untersuchung, die Erkennung der Ursachen und die exakte Kenntnis über eventuell bestehende Gegenanzeigen (z.B. das Prostatakarzinom).

    Störungen der Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion)

    Zahlreiche Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und Krebserkrankungen führen zu Schädigungen der Erektionsfähigkeit und damit zur Impotenz. Umgekehrt kann das Auftreten einer erektilen Dysfunktion erster Hinweis für andere zugrunde liegende Störungen sein (z.B. koronare Herzkrankheit). Die Abklärung der Ursachen einer Erektionsstörung und ihre gezielte Behandlung mit den modernen Möglichkeiten der Psychotherapie und der medikamentösen Behandlung (z.B. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren) bis hin zu operativen Verfahren bei gleichzeitiger Abklärung der Ursachen erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen Andrologen und den in die weitere Behandlung einbezogenen Ärzten.

    Männliche Verhütung (Kontrazeption)

    Während auf weiblicher Seite zahlreiche hormonelle und mechanische Verhütungsverfahren zur Verfügung stehen, die gleichermaßen sicher wie nebenwirkungsarm und jederzeit vollständig reversibel sind, steht dem Mann als sichere Verhütungsmethode nur die Vasektomie (Durchtrennung der Samenleiter) zur Verfügung. Wenngleich dieses Verfahren auch bei 80 - 90% der Männer mittels operativer mikrochirurgischer Techniken erfolgreich rückgängig zu machen ist, bleibt ein hohes Restrisiko dafür, dass die natürliche Zeugungsfähigkeit nicht wiedererlangt wird. Deshalb ist die hormonelle Kontrazeption ein wesentliches klinisches Forschungsgebiet der Andrologie, deren Fortschritte vielversprechend sind.

    Der alternde Mann (Seneszenz)

    Vital zu altern ist ein hehres Ziel - aber die Datenlage zu zahlreichen Probleme im andrologischen Aufgabengebiet beim älteren und alten Mann ist gering. Die Besonderheit des Alterns ist auf Seiten der Frau mit Eintritt der Menopause ungleich besser erforscht und klinisch behandelt - hier besteht auf Seiten des alternden Mannes ein erhebliches Wissensdefizit, das es sowohl wissenschaftlich als auch medizinisch aufzuholen gilt - und zwar ohne auf die oftmals medienwirksamen Kampagnen des "Anti-Aging" und unkontrollierte Behandlungsvorschläge zurückzugreifen. Der alternde Mann hat besondere andrologische Erkrankungen und ein besonderes Risikoprofil, das bei der Durchführung von Therapien unbedingt beachtet werden muß. Das Syndrom wird als "Altershypogonadismus" bezeichnet und kann unter Berücksichtigung international vereinbarter Empfehlungen erfolgreich behandelt werden.

    Andrologie - eine interdisziplinäre Aufgabe mit gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung

    Dieses Aufgabenspektrum der Andrologie ist nun erstmals in einer Zusatzweiterbildungsordnung dargelegt und überprüfbar geworden. Der derart weitergebildete Androloge/-in wird als Spezialist diesen Aufgaben gerecht werden können - im interdisziplinären Verbund der beteiligten Fachdisziplinen.

    Selbstverständlich ist die Andrologie auch Gegenstand verschiedener Veranstaltungen auf dem 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. vom 21. bis 24. September in Düsseldorf. Darunter etwa das Thema der zunehmenden ungewollten Kinderlosigkeit in unserer Gesellschaft u.a. durch Störungen der Zeugungsfähigkeit am Freitag, 23.09.05, 13:30 - 15:00.

    Weitere Informationen und Auskünfte:
    Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Kliesch
    Vorstand der DGA - Medienbeauftragte
    Klinik und Poliklinik für Urologie
    Universitätsklinikum Münster
    Albert-Schweitzer-Str. 33
    48149 Münster
    Tel: 0251/8347456
    Email: Kliesch@uni-muenster.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgandrologie.de
    http://www.urologenportal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).