idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.1999 15:24

Erstes europäisches Graduiertenkolleg: Neuer Schwerpunkt in der Materialforschung

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Pilotprojekt fördert Doktoranden im Dreiländereck zwischen
    Deutschland-Frankreich-Luxemburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ab dem 1.10.1999 an der Universität des Saarlandes ein europäisches Graduiertenkolleg ein. Das Pilotprojekt mit dem Titel "Physikalische Methoden der strukturellen Erforschung neuer Materialien" gehört zu den ersten europäischen Kollegs, die von der DFG gefördert werden.
    Die 25 Doktoranden aus den Bereichen Chemie, Biochemie, Physik, Geologie und Pharmazie erforschen Methoden, um unterschiedlichste Materialien aus der belebten oder unbelebten Natur zu analysieren - und zwar schneller und umfassender. Im Zentrum steht dabei die Massenspektrometrie - eine physikalische Methode, mit deren Hilfe die Zusammensetzung eines Materials untersucht werden kann. Die Saar-Uni wird eng mit den französischen Universitäten in Straßburg, Metz und Nancy sowie dem Luxemburger "Centre dŽEtudes" zusammenarbeiten.
    Eine umfassende Erforschung z.B. der Massenspektrometrie kann an einem Standort allein meist nicht gewährleistet werden, da die Methode nicht nur aufwendig, sondern auch teuer ist. Im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg werden nun im Rahmen des Graduiertenkollegs die Kompetenzen in vielfältigen Anwendungen gebündelt , - zum Vorteil der Forschung und der Nachwuchswissenschaftler.
    Kennzeichnend für das Graduiertenkolleg ist jedoch nicht nur eine interdisziplinäre, sondern auch eine interkulturelle Ausbildung. Die Doktoranden werden mindestens 6 Monate an einer der anderen Hochschulen verbringen und so auch die Kultur und die Sprache des Landes kennenlernen. Die Ausbildung erfolgt mehrsprachig (deutsch, französisch, englisch).
    Einmal im Jahr kommen die Stipendiaten aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg für mehrere Wochen in einer sogenannten "Sommer-Schule" zusammen. Hierbei soll nicht nur Grundlagenwissen über die verwendeten Methoden vermittelt, sondern auch Probleme der Materialsynthese und - charakterisierung behandelt werden.
    Mit der Einrichtung des neuen Graduiertenkollegs erhält die Materialforschung an der Universität des Saarlandes einen weiteren Schwerpunkt. In den nächsten 3 Jahren stehen diesem Pilotprojekt in der Foschungsförderung zwischen Deutschland und Frankreich rund 2 Mio. DM zur Verfügung.
    Bundesweit fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ab Oktober insgesamt 26 neue Graduiertenkollegs, - darunter erstmalig auch drei europäische und ein internationales. Der Förderungszeitraum umfaßt zunächst 3 Jahre.

    Weitere Informationen: Prof. Michael Veith, Universität des Saarlandes, Anorganische Chemie (Tel. 0681/ 302-3415).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-sb.de/projekte/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).